Der Deutsche Umweltpreis 2025

In diesem Jahr ging der Deutsche Umweltpreis an die Schweizer Klimaforscherin Sonia Isabelle Seneviratne, Professorin an der ETH Zürich und Vizepräsidentin des Weltklimarats IPCC  und an die Geschäftsführer des Gelsenkirchener Stahlverzinkungsunternehmens ZINQ Birgitt Benediek und Lars Baumgürtel. Zwei sehr unterschiedliche Akteure, beide mit einem klaren Ziel: den Umgang mit unserer Umwelt neu zu denken. Sonia […]

Die Geschichte einer Avocado

Sie beginnt vor ein paar Wochen irgendwo in Mexiko. Dort wächst sie an einem Hang, umgeben von vielen anderen. Monokultur, Sonne, viel Wasser. Sehr viel Wasser. Rund 1.000 Liter sind in den sehr trockenen Regionen nötig, um ein Kilogramm Avocados zu erzeugen. Bis sie so schön und groß geworden ist, braucht sie viel Kunstdünger, der […]

Mieterstrom in der Bürokratiefalle

Theoretisch könnten Solardächer auf Mehrfamilienhäusern eine tragende Rolle in der Energiewende spielen. In der Praxis bleibt das Konzept des Mieterstroms in Deutschland jedoch die Ausnahme. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Rahmen des Ariadne-Projekts macht deutlich: Nicht die Technik, sondern die Bürokratie bremst. Laut der Studie könnten auf deutschen Mehrfamilienhäusern bis […]

Was Sie vielleicht immer schon verstehen wollten ….

Wenn wir hier am Bodensee unterwegs sind – mit dem Fahrrad, zu Fuß, mit dem Zug, auf dem Wasser oder mit wachem Blick –, dann begegnen uns die Themen fast wie von selbst: Mobilität, Energie, Klimaschutz, Technik, Alltag und Fortschritt. Das sind Themen, die uns beschäftigen und über die wir gerne schreiben. Was uns dabei […]

Der ferngesteuerte Wasserrettungsroboter „Dolphin 3“

Im Jahr 2024 sind 411 Menschen in deutschen Gewässern ertrunken. Eine Zahl, die nachdenklich stimmt. Denn oft entscheiden nur wenige Sekunden über Leben und Tod. Genau hier setzt der „Dolphin 3” an: ein ferngesteuerter Wasserrettungsroboter, der seit 2025 bei mehreren DLRG-Stationen aktiv im Einsatz ist. Der Dolphin wird in China entwickelt gebaut, vom Bodensee aus erfolgt […]

Warum Helsinki mit Tempolimits und klugem Stadtverkehr neue Maßstäbe setzt

In der finnischen Hauptstadt ist etwas gelungen, das viele für utopisch hielten: Seit Juli 2024 hat es in Helsinki keinen einzigen tödlichen Verkehrsunfall mehr gegeben. Eine Großstadt, in der niemand mehr im Straßenverkehr stirbt, ist das Ergebnis einer durchdachten Strategie, bei der viele kluge Maßnahmen zusammenwirken. Bereits seit 2021 hat Helsinki auf einem Großteil seiner […]

Mehr Auto, weniger Wende?

Seit Jahren wird über eine Verkehrswende diskutiert. Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken und der CO₂-Ausstoß um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Das ist sogar im Grundgesetz verankert. Dafür setzen wir auf mehr Elektromobilität, weniger Individualverkehr, bessere Bus- und Bahnangebote sowie sichere Radwege. Soweit die Theorie. Die aktuellen Zahlen des […]

Zukunftsjobs made im Ländle

Wenn es um die großen Themen der Zukunft geht – Energiewende, Klimaschutz, nachhaltige Technologien –, denkt man oft zuerst an die großen Player: Etablierte Energieversorger oder Forschungseinrichtungen. Doch es sind längst nicht nur die Großen, die daran arbeiten, Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu finden. Gerade Start-ups im Energiebereich zeigen, welche Innovationskraft in jungen […]

Alles in Bewegung – auch wir

Wir haben unsere Website überarbeitet: Sie ist nun moderner und strukturierter und bietet noch mehr Raum für die Themen, die uns allen am Herzen liegen – nachhaltige Mobilität und eine klimafreundliche Zukunft für die Bodenseeregion. Dabei wurde einiges neu formatiert und sortiert. Es kann deshalb sein, dass Texte oder Links unserer Netzwerkpartner an manchen Stellen […]

Zwischen Solarmodulen: Die Rückkehr der Lerchen

Feldlerchen gehören zu den Botschafterinnen intakter Landschaften. Doch ihre Gesänge sind seltener geworden. Umso erfreulicher ist es, wenn sich für sie dort neue Lebensräume auftun, wo man sie nicht vermutet – zwischen den Reihen von Photovoltaikanlagen. In Brandenburg, auf dem Gelände des Solarparks Weesow-Willmersdorf, singen heute wieder die Lerchen. Auch Neuntöter und Steinschmätzer sind zurück, ebenso […]