Emissionsfreie und klimafreundlicheMobilität für die Bodenseeregion
e2connect bodensee
Emissionsfreie und klimafreundliche Mobilität für die Bodenseeregion
Akteure der Bodenseeregion informieren und vernetzen sich
Die internationale Bodenseeregion ist Heimat für rund vier Millionen Einwohner und versorgt noch viel mehr Menschen mit Trinkwasser. Neben Landwirtschaft und Hightech-Industrie spielt der Tourismus eine zentrale Rolle. Saubere und nachhaltige Verkehrslösungen um und auf dem See sind unser Thema.
Newsletter abonnieren
Jeden Freitag aktuelle Infos von unserer Blog-Seite.
Bleiben Sie auf dem Laufenden:
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Neueste Blog-Beiträge

Neues von uns – und ein Aufruf an Sie
Liebe Interessenten und Bezieher unseres wöchentlichen Newsletters, Sie haben es natürlich bemerkt: Wir haben nicht nur unsere Website gründlich überarbeitet und neu gestaltet, sondern auch unseren Namen leicht abgeändert. All

Warum kostet die Energiewende so viel Geld? Impressionen von den Langenargener Wirtschaftsgesprächen 2025
Zum 43. mal fanden diese Woche die Langenhagener Wirtschaftsgespräche statt. Organisiert wurden sie von der Handwerkskammer Ulm und der IHK Bodensee-Oberschwaben. Über die Einladung zur Teilnahme habe ich mich sehr

Richtig oder falsch? Mit vollgeladenem Akku ist ein E-Auto schwerer als mit leerem!
Das ist richtig! Jetzt kann ich mir wieder lebhaft vorstellen, wie viele Kommentare zu dieser Aussage auf mich einprasseln: Blödsinn; keine Ahnung; das weiß doch jeder, dass Strom kein Gewicht
Nur mit fundierten Informationen und starken Kooperationen gelingt die Mobilitäts- und Energiewende
Wir informieren über klimafreundlichen Verkehr und nachhaltige Energieversorgung und wollen zum gemeinsamen Handeln motivieren. Faktenbasierte und verständliche Informationen über regionale und weltweite Aktivitäten sowie der Austausch von Wissen und Erfahrung stehen für uns an erster Stelle. Wir engagieren uns ehrenamtlich und sind unabhängig von politischen und kommerziellen Interessensgruppen.
Politik und Behörden
Energiewende und Klimawandel erfordern eine umgehende Anpassung der bestehenden Vorschriften und Regelwerke. Regionale und bürgernahe Lösungen sind dabei entscheidend für Akzeptanz und Erfolg
Institute und Netzwerke
Ein intensiver Austausch mit Ex- perten und Netzwerken zu den relevanten Themen ist für uns essentiell, um neutral und objektiv Empfehlungen aussprechen zu können. Die wachsende Zahl an Kooperationen hilft uns, diesem Anspruch gerecht zu werden
Wirtschaft und Handwerk
Die Energie- und Mobilitätswende hat Auswirkungen für regionale Unternehmen und Handwerksbe- triebe. Für unseren Wohlstand ist es entscheidend, die Wertschöpfung - gerade aus neuen Technologien - in der Region aktiv voranzutreiben
Medien und Weiterbildung
Verständliche und nachvollziehbare Informationen erhöhen die Akzeptanz für die unumgänglichen Veränderungen. Aus- und Weiterbildung sind daher wesentliche Elemente, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.
Highlights
Im Jahr 2019 haben wir unsere Aktivitäten mit einer Informationsveranstaltung zu Wasserstofftankstellen begonnen – ein mehr als gelungener Auftakt. Das war gewissermaßen die „Geburtsstunde“ von e2connect, einem Netzwerk, das wir seitdem kontinuierlich weiterentwickelt haben. Immer häufiger konnten wir uns nunmehr an schönen Erfolgen erfreuen. Hervorgehoben seien dabei die Mitwirkung an der Nobelpreisträgertagung in Lindau oder die Vorstellung unserer Studie zur klimaneutralen Schifffahrt auf dem Bodensee im Bayerischen Staatsministerium, an der zehn Regierungschefs teilnahmen.