Von Anderen lernen und gemeinsam umsetzen
Emissionsfrei in die Zukunft – auch Ihr „Antrieb“?
Wir laden alle ein, denen die Zukunft der Mobilität und nachhaltige Entwicklung der Bodenseeregion wichtig sind, bei e2connect mitzumachen. Werden Sie Teil unserer Community, bringen Sie Ihre Ideen und gerne auch Erfahrungen zur nachhaltigen Mobilität ein.
Wir laden Universitäten, Forschungsinstitute und Bildungsträger herzlich ein, ihr Fachwissen einzubringen und gemeinsam mit uns an wegweisenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu arbeiten.
Kommunen und Gemeinden können durch die Umsetzung nachhaltiger Mobilitätslösungen vor Ort zur Vorbildregion werden und ihre Bürger aktiv in den Wandel einbinden.
Kosteneffiziente Produktion und Vertrieb von grünem, klimafreundlichem Wasserstoff. Der Wasserstoff wird ausschliesslich mit erneuerbarer Energie hergestellt und ist CO2-frei. Mit dem grünen Wasserstoff fördert Hydrospider die Dekarbonisierung des Schwerverkehrs. Grüner Wasserstoff ist der Schlüssel zu einer sinnvollen und effektiven Transformation
- E-Ing. HTL Thomas Fürst: thomas.fuerst@alpiq.com, +41 7964 12430
Die bluemove consulting GmbH ist eine Ingenieurgesellschaft im Bereich Energieberatung, Forschung & Entwicklung, Facilitymanagement und in der Projektentwicklung mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz & Elektromobilität (Sektorkopplung). Wir erarbeiten und realisieren zukunftsorientierte Energieeffizienz-Modelle für unsere Kunden, von der Bewertung der Ist-Situation bis
- Arthur Dornburg: dornburg@bluemove-consulting.de, +49 175 2232144
- Anja Krätschmer: anja.walter@e-mobilbw.de, +49 711 892385 30
Efficientics ist ein Consultingbüro für Wasserstoff, Explosionsschutz, Hochvolt und die damit verbundenen Themen des Arbeitsschutzes in diesen Bereichen. Aufgrund der über 20 jährigen Erfahrung aus vielen realisierten Projekten können Ihnen umfassend und rechtssicher Beratungsleistungen angeboten werden wie z.B. HAZOP-Studien für
- Christian Machens: machens@efficientics.com, +49 151 – 24 155 887
Die Exergetics GmbH bietet kundenspezifische Lösungen für die Energieerzeugung, -speicherung und -wandlung an. Wir betrachten alle relevanten Energieträger wie Öl, Gas, elektrische Energie, Wärme und regenerative Energien, um das Ziel eines minimalen Energieverbrauchs und CO2-Fußabdrucks bei bestmöglicher Wirtschaftlichkeit zu erreichen.
- Stefan Müller, Geschäftsführer: Stefan.Mueller@exergetics.de, +49 173 5714 759
- Dr. Gerhard Filip, Geschäftsführer Technik: gerhard.filip@exergetics.de, +49 151 5421 6602
Der Förderverein für erneuerbare Energien und effiziente Energienutzung (FEE) e. V. setzt sich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und für eine effiziente und nachhaltige Energienutzung ein. Unserer Überzeugung nach sind die nationalen und internationalen Klimaschutzziele nur durch eine deutliche
- Hans Christian Winter: winter_hc@online.de, 08381-801756
- Jörg Ackermann, Präsident: +41 79 287 87 11
Die Entwicklung und Etablierung von "grünen" Energieprojekten stand schon immer im Zentrum unserer Aktivitäten - vor Jahrzehnten mit den Anfängen des EEG begann es mit der Photovoltaik. Danach folgte eine besonders effiziente Form der latenten Abwärmenutzung von Kälteanlagen zur Warmwasservorerwärmung
- Gerd Sommerweiß, Projektmanager Hydrogen Projects: gerd.sommerweiss@frioheat.de, +49 1520 5719881
- Dipl.-Ing. Hans Joachim Kuls: info@frioheat.de, 02332 843 4746
- Joachim Plesch: j.plesch@gorfion.de, 07531 5844226
Die H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG ist verantwortlich für den flächendeckenden Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland. Erstes Ziel ist der Betrieb von rund 100 Wasserstoffstationen in sieben deutschen Ballungszentren (Hamburg, Berlin, Rhein-Ruhr, Frankfurt, Nürnberg, Stuttgart und München) sowie
- Sybille Riepe: riepe@h2-mobility.de, +49 170 587 0317
H2yOu ist ein Beitrag die Brennstoffzelltechnologie sowie eine Wasserstoffinfrastruktur in Verbindung mit Batteriesystemen und regenerativen Energieproduktionstechnologien in weiten Teilen der Bevölkerung zu thematisieren und damit einer Energiewirtschaft die auf alternativen, regenerativ produzierten Kraftstoffen wie z.B. Wasserstoff, Biogas oder Ethanol basiert
- Dr. Roland Kaisik: info@H2yOu.de, 0951-2082381
Mithilfe der Fördermittel des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) für das Projekt „Wasserstoffzukunftsregion HyAllgäu“ werden die Möglichkeiten zur Wasserstofferzeugung ausgehend von der Stadt Kempten und dem Landkreis Oberallgäu genauer durchdacht. Das Ergebnis ist noch offen. Neben der Kläranlage Kempten werden die Erzeugungspotenziale durch
- HyAllgäu: simon.steuer@lra-oa.bayern.de, 049 8321 612617
Die IHK Schwaben ist Dienstleister und Interessenvertreter ihrer Mitgliedsunternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen. Bilden, Bündeln, Beraten: Das ist unser Auftrag. Wir unterstützen die Bestrebungen in der Region, die sich auf den Weg zu klimafreundlichen Energie- und Mobilitätslösungen wie der
- Dr. Kristin Wirth: kristin.wirth@schwaben.ihk.de, +49 8213162249
PLANEN, BAUEN, ZUKUNFT GESTALTEN SEIT 1873 TRADITION: KEMPTENER INGENIEURSKOMPETENZ Zur gleichen Zeit als auf der Weltausstellung in Wien technische Innovationen vorgestellt werden und San Francisco das weltweit erste Kabelbahn-System testet, eröffnet in Kempten ein Ingenieurbüro, das eine 150-jährige Erfolgsgeschichte schreiben
- Norbert Schuchert: norbert.schuchert@ibkoch.de, 0160 5835614
Mit innovativen Transferformaten einen nachhaltig wirksamen Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ermöglichen, das ist das Ziel des Hochschulverbundes InnoSÜD. Im Rahmen der Initiative Innovative Hochschule haben sich darin die Hochschulen Biberach und Neu-Ulm, die Technische Hochschule Ulm, die Universität
- Dr. Julia Kipper-Albertini: julia.kipper-albertini@innosued.de, 0731-8507 9451
- Franz Reichenbach: franz.reichenbach@isc-konstanz.de, +49-7531-36183-670
Klimaschutz hat in unserer Landkreispolitik einen sehr hohen Stellenwert, aber auch die Mobilität und insbesondere der öffentliche Personennahverkehr. Unser Ziel muss sein, beides zu verbinden um damit ein attraktives und nachhaltiges Angebot zu schaffen. Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge können hierbei einen wichtigen
- Manuela Oswald: Manuela.Oswald@landkreis-lindau.de, 08382-270430
- Marc Liegl: Marc.Liegl@lhyfe.com, +49 173 1622 993
- Walter Müller : walter.mueller@mm-logistik.com, 08385-92100
- Tilman Wilhelm: tilman.wilhelm@now-gmbh.de, +49 (0)30 311 61 16-200
OBRIST Engineering ist ein österreichisches Technologieunternehmen mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Kfz-Antriebsstrangsystemen, Abwärmerückgewinnungs- und Wärmemanagementsystemen. Wir haben unseren technologischen Vorsprung bei mobilen Anwendungen auf der Basis des natürlichen Kältemittels R744 aufgebaut. OBRIST Powertrain wurde 2011
- Melyssa Briceño: m.briceno@obrist.at, +43 660 65103 92
ostermeier H2ydrogen Solutions (OHS) ermöglicht seinen Kunden lokale Energieautonomie. Mit den Wasserstofflösungen von OHS kann (erneuerbarer) Strom dezentral in Wasserstoff umgewandelt und vor Ort genutzt werden. Mögliche Anwendungen sind in der Industrie als Ersatz für Flaschenwasserstoff, in der Mobilität für
- Dr. Markus Ostermeier: mo@ohs.energy, +49 176 49031757
- Oliver Fuchs: O.Fuchs@swffn.de, 07541-929144
- Werner Weigelt: w.weigelt@schwabenbund.de, 08331-960919-2
Die SFC Energy AG ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen. Mit den Geschäftsfeldern Clean Energy und Clean Power Management ist die SFC Energy AG ein nachhaltig profitabler Brennstoffzellenproduzent. Seine mehrfach ausgezeichneten Produkte vertreibt das
- Björn Ledergerber: bjoern.ledergerber@sfc.com, 089/673592-161
- Danielle Eichler: Danielle.Eichler@lindau.de, 08382-918618
- Jaime Valdés Valverde: Jaime.Valdes@lindau.de, 08382-918662
- Rolf Thomann: r.thomann@thomann.biz, 08382-70580
- Carolin Wagner: Carolin.Wagner@illwerkevkw.at, +43 664 80 159 73136
Unser Ziel ist es, die abfallwirtschaftlichen Aufgaben "Vermeiden, Verwerten und Entsorgen" für über 303.000 Einwohner gemeinsam zu lösen. Das heißt konkret: die Restmüllmengen zu minimieren, die Entsorgungssicherheit zu garantieren und abfallwirtschaftliche Anlagen bereitzustellen. Hierzu zählen Wertstoffinseln und Wertstoffhöfe, die Vergärungsanlage
- Karl Heinz Lumer, Geschäftsführer: KarlHeinz.Lumer@zak-kempten.de, 0831-2528283