Wer wir sind und was uns antreibt

Unsere heutige Mobilität, wie auch der Transport von Gütern basiert  fast ausschließlich auf importierten fossilen Energieträgern wie Benzin, Diesel und Kerosin. Damit verbunden  sind die Emissionen von Klimagasen, insbesondere CO2, und anderen Schadstoffen. Die heutigen Antriebstechnologien und die dazugehörige Kraftstoff-Infrastruktur prägen unseren Alltag seit Generationen.

Doch die Welt hat sich verändert: Jetzt sind klimafreundliche Antriebstechnologien gefragt und Investitionen in zukunftsfähige Arbeitsplätze notwendig.

Der dringend notwendige Wandel hin zu klimafreundlichen Kraftstoffen wie Strom, Wasserstoff und eFuels mit den dazu passenden emissionsfreien Antriebstechnologien ist  eine komplexe Herausforderung, die  nicht nur Zeit und Geld, sondern auch eine breite Akzeptanz erfordert. Verständliche und objektive Information sowie die enge Zusammenarbeit mit Regierungen, Kommunen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen und Unternehmen sind der Schlüssel, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Icon h2connect bodensee

Wofür steht der Name "e2connect bodensee"?

Das Verknüpfen (connect) von erfahrenen Akteuren der Region mit denen, die sich noch nicht mit den Tücken der neuen Technologien auseinandergesetzt haben, steht ganz im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. 

e2 steht für emissionsfrei, effizient, erneuerbar, elektrischer Antrieb, e-fuel, Energiespeicher, einfach erklärt und vieles mehr.

Die Bodensee-Region geht einher mit den 10 Anrainerstaaten, die in der Internationalen Bodenseekonferenz zusammenarbeiten- also von Bayern über Liechtenstein bis Zürich.

Icon h2connect bodensee

Fundiert, unabhängig und verständlich

Die tägliche Flut von Informationen aus unterschiedlichen, oft interessengeleiteten Kanälen, macht es schwer, Richtiges von Falschem und Zielführendes von Irreführendem zu unterscheiden. Wir stellen fundierte und verständliche Informationen bereit und erklären komplexe Zusammenhänge anschaulich. Wir suchen den offenen Dialog mit allen Akteuren, um gemeinsam die Welt von morgen besser zu verstehen.

icon hände

Viele Optionen, ein Ziel

Heute basieren noch 98 Prozent unserer Mobilität und Logistik auf importierten fossilen Energieträgern. Für den notwendigen Wandel hin zu klimaneutralen Antriebstechnologien und deren Kraftstoffversorgung stehen viele attraktive Optionen zur Verfügung. Doch nur über eine ganzheitliche Betrachtung, sowohl technologisch als auch gesellschaftlich, und eine langfristig durchdachte Strategie kann die Mobilitäts- und Energiewende gelingen. Ein offener Diskurs und starke Kooperationen entscheiden über den Erfolg.

icon hände

Informieren und vernetzen

Wir vernetzen Politik, Behörden, Wirtschaft und Handwerk, um die Energie- wende voranzubringen. Regionale und bürgernahe Lösungen und eine fundierte Berichterstattung sind dabei entscheidend für Akzeptanz und Erfolg. Eine wachsende Zahl von Kooperationen und der intensive Austausch mit Instituten ermöglichen es uns, neutrale und objektive Empfehlungen auszusprechen. Unser Ziel: Durch verständliche Information und Weiterbildung die Wertschöpfung – das sind die Arbeitsplätze – aus neuen Technologien in der Region zu fördern und die Akzeptanz für notwendige Veränderungen zu erhöhen.

icon finanzierung

Wie finanzieren wir unsere Aktivitäten?

Unsere Basisarbeit – Informationen über die Homepage, den Newsletter und die Vernetzung der Akteure – leisten wir rein ehrenamtlich, um unsere Neutralität zu gewährleisten. Manches kostet aber trotzdem Geld, beispielsweise für die Pflege und Aktualisierung unserer Homepage oder die Durchführung von Veranstaltungen. Deshalb freuen wir uns über Spenden, mit denen Sie unsere Arbeit unterstützen können.  

Konto Nr. bei der Sparkasse Schwaben-Bodensee: DE33 7315 0000 1002 1986 36 

Gerne stehen wir auch für Vorträge, Veranstaltungen oder Studien zur Verfügung. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Interesse haben.

icon finanzierung

Unser Team

2017_Tillmetz_hoch_2
Prof. Dr. Werner Tillmetz

Batterien und E-Mobilität, Wasserstoff und fortschschrittliche Energiesysteme haben mich mein ganzes Berufsleben begleitet. 20 Jahre in der Automobil- und Chemieindustrie sowie einem Hightech-Start Up waren sehr erlebnis- und erkenntnisreich. Danach durfte ich eines der weltweit renommiertesten Forschungsinstitute für neue Energietechnologien leiten und an der Universität Ulm jungen Wissenschaftler auf dem Weg in den Beruf begleiten.

wh
Winfried Hamann

Seit Langem beschäftigt mich das Thema klimafreundliche Mobilität, obwohl mein Herz eigentlich besonders für Musik und Theater und generell für Kultur schlägt. In beiden Bereichen habe ich aber zeitlebens viele Veranstaltungen organisiert, so auch 2019 zum Thema Wasserstoff, als sich Fachleute und AkteurInnen aus Industrie, Gesellschaft und Politik zusammenfanden. Dieser Termin gilt als "Geburtsstunde" unserer ehrenamtlichen Arbeit bei e2connect.
wh@e2connect.org
+49 (0)151-14 9656 98

petra connect klein
Petra Boeger

Schreiben, Gestalten, Netzwerken – das ist meine Welt. Als Beraterin für Kommunikation und Mediatorin fasziniert mich, wie Worte und Bilder Menschen bewegen können. Meine Begeisterung für Umwelt- und Zukunftsthemen und die Liebe zum See und haben mich zu e2connect-bodensee gebracht.

georg-binder_600
Dipl.-Ing. Georg Binder

Nach dem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik mit den Schwerpunkten Leichtbau und unkonventionelle Energieträger entwickelte ich weltweit moderne Fahrzeugkonzepte. Drei Jahrzehnte später unterstütze ich nun Firmen bei der Markteinführung von klimafreundlichen Technologien. Um auch direkt in unserer Region positiv zu wirken habe ich mich dem Netzwerk e2connect-bodensee angeschlossen.

Screenshot
Walter Schildhauer

Als ehemaliger Entwicklungsingenieur von PKW-Antriebssträngen beschäftige ich mich seit mehr als 15 Jahren mit dem Wassersport am Bodensee. Hierbei ist die nachhaltige Nutzung des Sees meine Passion und so freue ich mich bei e2connect Gleichgesinnte gefunden zu haben.

uta
Uta Weik

Als umweltbewusste und kritische Beobachterin, die gleichzeitig ausgebildete Malerin und Grafikerin ist, sehe ich meinen Part im Team von e2connect vor allem in der Möglichkeit, Sachverhalte in anschauliche Bilder zu fassen. Durch „Überzeichnung“ und grafische Vereinfachung versuche ich, Kernaussagen aus den Texten meiner Teamkollegen auf den Punkt zu bringen und damit vielleicht zu einem schnelleren Verständnis des Grundgedankens beizutragen.

Sabine_Lorenz
Sabine Lorenz

Ich arbeite seit 30 Jahren als freischaffende Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin, Sprecherin, Regisseurin, Autorin und Moderatorin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Achtsamkeit mit Menschen und dem Planeten ist mir sehr wichtig und ich liebe es, im Team neue Ideen zu entwickeln, die uns alle langfristig weiterbringen können.
Foto: Steffen Roth