3. Mainauer Klimadialog: Wie weiter mit der klimaneutralen Schifffahrt?

Als Verfasser der Studie zur emissionsfreien Bodenseeschifffahrt, die wir vor 2 Jahren im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei in der Münchner Residenz vorgestellt und übergeben hatten, waren wir natürlich neugierig auf die Nachfolge-Studie, die nun auch Baden Württemberg bei Fraunhofer (Hamburg) in Auftrag gegeben hatte. Auch sie sollte die „Perspektiven und Handlungsoptionen“ benennen, die dann in […]
„Bitte ein Flugticket nach Belém und zurück“

Wenn die bisher bekannte Anzahl der Anmeldungen zur Weltklimakonferenz COP30 in der brasilianischen Millionenstadt Belém stimmt, dann haben sich 56.000 Teilnehmer auf den Weg dorthin gemacht. Zieht man davon die über 3.800 Delegierten ab, die aus Brasilien selbst kommen und die damit nicht ganz so weit dorthin fliegen müssen, kann man getrost von rund 50.000 […]
Für 90 Beschäftigte bei Dethleffs spielt das für 2028 geplante E-Wohnmobil keine Rolle mehr

Was in der aktuellen Schwäbischen Zeitung als Stellenabbau beschrieben wird, ist ein klassisches Beispiel für einen Euphemismus (beschönigende Beschreibung). Denn in Wirklichkeit bedeutet der Begriff – in diesem Fall auch noch „rechtzeitig“ zu Weihnachten – das Berufs-Ende für 90 langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma, denen zumindest „sozial verträglich“ gekündigt wird. Es ist anzunehmen, dass […]
E-Bus-Bilanz am Bodensee – und wo es noch Luft nach oben gibt

Emissionsfreie und klimafreundliche Mobilität für die Bodenseeregion: Unter diesem Motto bemüht sich auch unser kleines, ehrenamtliches Team darum, das Bewusstsein für den unumgänglichen Veränderungsprozess wachzuhalten, zu dem uns und die Verantwortlichen der Klimawandel zwingt. Dabei konzentrieren wir uns, die wir überwiegend in Lindau wohnen, natürlich vor allem auf die Bodenseeregion, wo wir mit Eigen-Veranstaltungen, entsprechenden […]
Wenn ein Verbrenner verbrennt – Gedanken zur Mobilität zwischen Risiko und Verantwortung

Während meines Urlaubs in Frankreich wurde ich nachts durch einen lauten Knall und grelles Licht geweckt: Nur wenige Meter entfernt stand ein Auto lichterloh in Flammen. Ich weiß: In Frankreich kommt es immer wieder zu solchen Bränden, oft im Kontext von Protesten. Mir ist nicht bekannt, wie es zu dieser Explosion und dem verheerenden Brand […]
Solarpark mit E-Auto-Akkus

Die EnBW hat im Oktober einen Solarpark in Aach im Landkreis Konstanz am Bodensee eingeweiht. Dieser kann in Zukunft gebrauchte Autoakkus weiterverwenden. In Zusammenarbeit mit der DB-Bahnbau entstand ein Solarpark mit 14,2 Megawatt installierter Leistung (genug Strom für ca. 5.500 Haushalte) und einem neuartigen Energiespeicher. Dafür wurden 360 Module verbaut, die aktuell noch aus der […]
Was machen China und Norwegen bei der E-Mobilität anders?

Bei den Medienberichten zur E-Mobilität ragen diese beiden Länder mit ihren hohen Zulassungszahlen regelmäßig heraus. Das wird gerne als Erfolgsgeschichte bezeichnet, an der wir uns doch ein Beispiel nehmen sollten. Eine ganzheitliche Analyse der Unterschiede zu Deutschland findet jedoch so gut wie nie statt. In China entfallen mehr als 50% der Neuzulassungen auf New Energy […]
Wohin mit dem Müll? Und womit?

Insbesondere die zweite Frage stellen sich immer mehr Städte, wenn es um die dafür benötigten Müllfahrzeuge geht. Denn klar ist, dass der Müll zwar „weg“ muss. Doch gleichzeitig wird immer mehr Kommunen bewußt, dass letztlich auch die dafür benötigten Fahrzeuge einen erheblichen Teil dazu beitragen, um die Umwelt mit ihrem hohen CO2-Ausstoß (und Lärm) zu […]
Eindrücke von der Interboot in Friedrichshafen

Mit einer leidenschaftlichen Rede hat der württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann die vielen Zuhörer auf der Interboot beeindruckt. Er betonte, dass der Klimawandel keine Rücksicht auf Jahreszahlen nimmt, die die Politik für die Erreichung der Klimaziele festlegt. Dies war ein hervorragender Einstieg für Cornelius Eich vom Team Malizia. Das Team besteht nicht nur aus erfahrenen Hochsee-Seglern, […]
Und weil es so wichtig ist: nochmals zum „Verbrenner-Aus“

Liebe Politikerinnen, liebe Politiker, liebe Journalisten, und ja: verehrte (deutsche) Auto- und Mineralöl-Industrie, wie man hört, empfiehlt auch Mario Draghi in seinem Report, dass sich die europäische Politik doch bitte mit der Industrie zusammen tut. Und zwar ganz im Sinne der von ihm propagierten Technologieneutralität, die gerade auch Bestandsflotten betrifft, die möglichst schnell mit klimaneutralen […]