Die Energiewende könnte so einfach sein …

… wenn die Diskussionen dazu faktenbasiert wären und wenn wir vom Reden ins Handeln kommen würden. Leider zu viele Konjunktive. Dazu passend unsere Zusammenfassung über die stürmischen öffentlichen Diskussionen dieser Woche: Das Sturmtief vom letzten Wochenende bietet ein schönes Lehrbeispiel für eine faktenbasierte Analyse zur Energiewende. Auch die effiziente Nutzung von Sonnenstrom – das heißt […]
Sturm & Strom – ein Lehrbeispiel für die Energiewende

Die öffentliche Debatte über die Notwendigkeit von Gaskraftwerken wird sehr stürmisch geführt. Jeder weiß, was man auf keinen Fall tun darf und gleichzeitig sagt keiner wie es wirklich funktionieren kann. Dabei sind die Aussagen der Experten aus der Energiewirtschaft seit vielen Jahren stabil: Für eine sichere Energieversorgung benötigen wir mindestens 20.ooo Megawatt zusätzliche, sehr dynamische […]
Biokraftstoffe der dritten Generation

„Man lernt nie aus“, so meine erste Reaktion auf eine sehr interessante Analyse zu neuen Biokraftstoffen. Zunächst aber noch ein kurzer Blick zurück. Vor etwa 20 Jahren prägte Biodiesel die öffentliche Debatte. Die Idee, aus nachwachsendem Rohstoff wie Raps einen klimafreundlichen Kraftstoff herzustellen, war eigentlich charmant. Doch dann kam die „Tank- oder-Teller„- Diskussion auf: Ist […]
Wann und wo gibt es interessante Veranstaltungen?

Mit dem letzten Beitrag dieses Newsletters möchten wir wieder auf Veranstaltungen hinweisen, die sich mit den Themen von e2connect/Bodensee befassen. Gerne nehmen wir auch Ihre Hinweise auf wichtige Termine auf. „Gewerbespeicher im Praxiseinsatz“ ist der Titel eines kostenlosen Webinars des PV-Magazins am 17.10.2025 um 11h Am 12.11.2025 um 16h veranstaltet das Schweizer Netzwerk Wasserstoff ein […]
Die Tage werden immer kürzer, die Nächte kalt und lang

In den Wintermonaten ist die Versorgung mit Sonnenenergie schwierig. Auch die viel beschworene Flexibilisierung des Verbrauchs hilft da nur begrenzt weiter. Glücklicherweise hat die Bundesregierung in dieser Woche das Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz beschlossen, um den dringend benötigten, gut speicherbaren und CO2-freien Energieträger in ausreichenden Mengen zur Verfügung zu stellen. Umso lobenswerter ist der Einsatz unserer Pioniere: Die […]
Bayerischer Wasserstoff für Busse stabilisiert auch noch das Stromnetz

Kennen Sie Pfeffenhausen? Diese niederbayerische Marktgemeinde mit 5.000 Einwohnern liegt 25 km nordwestlich von Landshut. Dort ist nun eine fünf Megawatt Elektrolyse in den kommerziellen Regelbetrieb übergegangen. Der Strom für die Wasserstoffproduktion stammt aus einer zwölf Megawatt Photovoltaik-Freiflächenanlage der Bürgerenergie Niederbayern eG. Er kann aber auch direkt aus dem Stromnetz bezogen werden, wenn dieser dort […]
Vorsicht bei Aussagen zu Prozenten

In diesem Beitrag geht es nicht um die zahlreichen werbewirksamen Rabattaktionen, die uns dazu verleiten sollen, Dinge zu kaufen, die wir eigentlich nicht brauchen. Vielmehr möchte ich Sie dafür sensibilisieren, wie leicht man sich von Prozentzahlen täuschen lässt und wie man entsprechende Aussagen hinterfragen kann. Fast täglich erreichen uns beispielsweise Schlagzeilen über den Anteil an […]
Die Wassersportsaison neigt sich dem Ende zu

Die Tage werden kürzer, die Bäder schließen und die Yachten sind auf dem Weg ins Winterlager. Ende September verabschiedet sich der Wassersport in die Winterpause. Wir haben aber diese Woche noch spannende Beiträge zum Geschehen auf und um den See ausgearbeitet. Zunächst geht es um ferngesteuerte, elektrische Rettungsroboter auf dem Wasser, die bei den Rettungsorganisationen […]
E-Fuel im Fokus – wie können Motorboote klimaneutral betrieben werden?

„E-Fuel im Fokus“ war das Motto eines neuen Formates, das wir (e2connect/Bodensee) uns überlegt hatten und erstmals am 11.9.25 in der Speedwave-Werft in Kressbronn umsetzten: Im kleinen Kreis tauschen sich Fachleute zu diesem spezifischen Thema aus und vereinbaren konkret nächste Schritte. Die Ergebnisse haben wir in einem Protokoll, nebst Präsentation zusammengefasst (siehe Anlage). Die wichtigsten […]
Europa debattiert – China handelt

Vor genau 10 Jahren, im September 2015, begann der Dieselskandal. Nur drei Monate später beschloss die Weltgemeinschaft in Paris die Klimaziele. Beides waren mehr als starke Signale für den Start einer neuen Strategie. Doch sowohl die Europäische Industrie wie auch die Politik haben diese Chance verschlafen, wie die vielen aktuellen Medienberichte rund um das Verbrenner-Aus […]