Adventszeit – Zeit zum Lesen

Die Abende sind lang und das Fernsehprogramm langweilig. Warum nicht wieder einmal ein Buch lesen und neue Erkenntnisse gewinnen? Wir haben für Sie einige Empfehlungen zusammengestellt und wünschen allen Leserinnen und Lesern entspannte Abende und einen ruhigen Start in die Adventszeit Ihr e2connect/Bodensee Team   P.S. Die Bücher eignen sich auch als Weihnachtsgeschenk

Wasserstoff auf dem Weg zur Elektromobilität

Die zweite und deutlich umfassendere Auflage des Buches, das ich mit meinem Kollegen und Volkswirt Andre Martin geschrieben habe, ist jetzt erschienen und ist aktueller denn je. Zum Inhalt: Über 100 Jahre hat „German Engineering“ in der Fahrzeugindustrie mit seiner vielfältigen und äußerst innovativen Zulieferlandschaft für weltweite Anerkennung und Wohlstand gesorgt. Der aktuelle Wandel hin […]

Der grüne Deal – Die europäische Strategie zur Klimaneutralität

Der grüne Deal der Europäischen Union bestimmt seit 2019 mit immer mehr Gesetzen die Strategie zur Klimaneutralität unseres Kontinents. Die ursprünglichen Gedanken dazu stammen vom amerikanischen Ökonom Jeremy Rifkin und werden in seinem Buch „Der globale Green New Deal“ beschrieben. In seinem Werk „Das Zeitalter der Resilienz“ erklärt er sehr anschaulich die Schlüsseltechnologien, die die […]

Die Schreckensbilanz unserer Politik – aus dem Jahr 1975

Die ältere Generation findet das Buch noch im Bücherregal. Die jüngere Generation kann es im Antiquariat finden: CDU-Politiker Herbert Gruhl hat sich in seinem Buch schon vor 50 Jahren mit der Plünderung unserer Erde auseinandergesetzt. Deutschland und die Welt haben munter weiter gemacht. Auf Wikipedia finden Sie die Hintergründe dazu.  

Haben Sie heute schon etwas entschieden? Wohl durchdacht und objektiv?

Vor mehr als 10 Jahren hatte ich das Buch von Dan Ariely über unser Verhalten gelesen. Fast jeden Tag denke ich daran, wenn ich Werbung sehe oder über Entscheidungen von Politikern oder Managern lese. Fast alle Entscheidungen von uns Menschen sind emotional getrieben und wenig durchdacht. Was hat das mit den Themen von e2connect/Bodensee zu […]

Die Tücken der Mobilitätswende

Vor mehr als einhundert Jahren waren die Turbulenzen vermutlich sehr ähnlich zu heute: Die Pferdekutsche wurde weltweit von den Benzinkutschen abgelöst. Der Prozess dauerte einige Jahrzehnte und hat in vielen Ländern für sehr viel Wohlstand gesorgt. Zurück zu heute: Inzwischen hat sich auch Donald Duck in das Thema E-Mobilität eingemischt. Er hat natürlich sofort verstanden, […]

Was ist los mit der deutschen Ingenieurskunst?

Ford Chef Jim Farley war schockiert, als ihm seine Leute die Ergebnisse einer Wettbewerbsanalyse zeigten. Die hatten E-Fahrzeuge von Tesla und von chinesischen Herstellern unter die Lupe genommen. Dabei werden kommerziell verfügbare Fahrzeuge bis auf die letzte Schraube zerlegt und analysiert. So hatten sie festgestellt, dass ein E-Auto von Ford 1,6 Kilometer mehr an Kabeln […]

Wasserkraftwerke in Kaprun ausgefallen

Die Pumpspeicherkraftwerke Limberg I und Limberg III im österreichischen Kaprun sind vor einigen Wochen abgeschaltet worden. Die Reparaturen könnten bis zu zwei Jahre dauern, wie der ORF kürzlich berichtete. Was hat das mit der Bodenseeregion zu tun? Kaprun im Salzburger Land liegt ja einige hundert Kilometer weg und Vorarlberg hat doch auch sehr viele Speicherseen […]

Diese Woche dreht sich alles um das Klima

Der aus meiner Sicht vielleicht bemerkenswerteste Beitrag in den Medien war der Spielfilm „Verschollen“ und die anschließende Doku dazu im ARD: Riesige Baumplantagen, wie schnell wachsender Eukalyptus, haben überhaupt nichts mit Klimaschutz zu tun. Sie bewirken genau das Gegenteil. Die dazugehörigen CO2-Kompensationsgeschäfte (z.B. für den Flug in den Urlaub) sind ausschließlich äußerst lukrative Geschäftsmodelle großer […]

Was hat Seethermie mit Elektroschiffen gemeinsam?

Wasser, wäre die schnelle Antwort. Meine Frage ist allerdings tiefgründiger. In beiden Fällen wird ein Thema so gut wie nie angesprochen, weder in den Medien, auf Konferenzen wie dem Mainauer Klimadialog noch in Studien: Woher kommt eigentlich der zum Betrieb notwendige grüne Strom? Ein wenig konkreter: Bei der Seethermie wird dem Seewasser Wärme entzogen und […]