Solarpark mit E-Auto-Akkus

Die EnBW hat im Oktober einen Solarpark in Aach im Landkreis Konstanz am Bodensee eingeweiht. Dieser kann in Zukunft gebrauchte Autoakkus weiterverwenden. In Zusammenarbeit mit der DB-Bahnbau entstand ein Solarpark mit 14,2 Megawatt installierter Leistung (genug Strom für ca. 5.500 Haushalte) und einem neuartigen Energiespeicher. Dafür wurden 360 Module verbaut, die aktuell noch aus der […]
Inselbetrieb und Schwarzstart – was bedeutet das?

Diese Begriffe stammen nicht aus dem Regelwerk des 3-Länder-Marathons vom letzten Sonntag, der auf der Insel Lindau gestartet wurde. Die Begriffe stammen aus der Elektrotechnik und stehen im Zusammenhang mit Batteriespeichern. Was ist, wenn das Stromnetz ausfällt? Kann ich dann mit dem Strom aus meiner Batterie im Keller trotzdem noch die Bundesliga im Fernsehen anschauen? […]
Wir brauchen viele Energiespeicher

Unser zukünftiges Energiesystem benötigt viele unterschiedliche Speicher. Das Angebot an erneuerbarer Energie und die Nachfrage verlaufen auch in Zukunft nicht immer zeitgleich. Für den kurzfristigen Ausgleich bieten sich Batteriespeicher oder Pumpspeicher an, die Strom für mehrere Stunden bereithalten können. Will man mehrere Tage oder Wochen überbrücken, braucht man wesentlich mehr und auch günstigere Systeme. Dafür […]
Aus vom Verbrenner-Aus – ein dramatisches Verwirrspiel in 5 Akten

1.Akt – Der Verbrenner Alle, allen voran Politiker und Journalisten, reden sich die Köpfe heiß über den Verbrenner, über das Aus und das Aus vom Aus. Es hat den Anschein, als ginge es um die Weltmeisterschaft im Verwirren des Volkes. Was ist eigentlich ein „Verbrenner“? Vermutlich sind Verbrennungskraftmaschinen gemeint, das wäre zumindest ein technisch klarer […]
18 Megawatt Agri-PV in Waldburg

Vor mehr als drei Jahren hatten wir über die erste Agri-PV Anlage am Bodensee berichtet. Der agile Obstbauer Bernhard aus Kressbronn hatte mit Unterstützung des Freiburger Fraunhofer Institutes und des Landes Baden-Württemberg eine Pilotanlage in Kombination mit Apfelbäumen errichtet. Seitdem ist das Thema weltweit zum großen Renner geworden. Wie der Solarserver berichtet, werden von der […]
Zukunftsjobs made im Ländle

Wenn es um die großen Themen der Zukunft geht – Energiewende, Klimaschutz, nachhaltige Technologien –, denkt man oft zuerst an die großen Player: Etablierte Energieversorger oder Forschungseinrichtungen. Doch es sind längst nicht nur die Großen, die daran arbeiten, Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu finden. Gerade Start-ups im Energiebereich zeigen, welche Innovationskraft in jungen […]
Wer keinen Strom bezieht, muss auch keine Stromsteuer zahlen

Jetzt sind die Emotionen wieder hochgekocht: Die Stromsteuer wird für uns Bürger und Gewerbetreibende doch nicht abgeschafft. Wie so oft, haben unsere Politiker sehr schnell vergessen, wer sie für was gewählt hat. Dabei sollte inzwischen jeder gemerkt haben, dass Wahlversprechen nach der Wahl immer nur noch Schall und Rauch sind. Interessant waren die 5,4 Milliarden […]
Impressionen vom 74. Lindauer Treffen der Nobelpreisträger

Jedes Jahr verbringen mehr als 500 junge Wissenschaftler:Innen aus der ganzen Welt gemeinsam mit etwa 30 Nobelpreisträgern eine ganz Woche in Lindau. Daraus entstehen wertvolle Netzwerke und lebenslange Freundschaften und das in Zeiten, in denen globale Konflikte und Abschottung die Schlagzeilen beherrschen. Vor drei Jahren konnten wir, e2connect, auf dem Treffen gemeinsam mit Toyota das […]
Neues Forschungsschiff für klimaverträgliche Antriebe

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein Schiff bestellt, um kohlenstoffarme und klimaverträgliche Antriebe zu erforschen. Ab 2027 sollen zusammen mit Wirtschaftsunternehmen und Behörden klimafreundliche Energiesysteme auf Basis von Wasserstoff und Batterien erprobt werden. Dabei steht insbesondere die sichere Einbindung in das Bordnetz im Fokus. Das 48 Meter lange Hochseeschiff soll vom […]
What ever it takes – Impressionen von den Ulm Electrochemical Talks 2025

Tiefschwarz zog die Gewitterzelle über die Einstein-Stadt. Dann stürzten gigantische Wassermassen über das Conference Center Ulm. Ob das moderne Gebäude jetzt in oder an der Donau gebaut wurde, war nicht mehr zu unterscheiden. Viele der Teilnehmer hatten das gar nicht bemerkt, so tief waren sie in die Diskussionen über die Erkenntnisse des ersten Tages vertieft. […]