Wasserstoff aus Buchs

Die 14.000 Einwohner zählende Stadt Buchs liegt im Schweizer Rheintal, gegenüber dem Fürstentum Liechtenstein. Dort kümmert sich der Verein für Abfallentsorgung (VfA-Buchs) um den Müll aus 42 Gemeinden der Region. Wie auf deren Homepage nachzulesen ist, ist Wasserstoff für den VfA inzwischen ein wichtiges Zukunftsthema. Die Erzeugung des Wasserstoffs wird mit überschüssigem Strom aus der […]
Inselbetrieb und Schwarzstart – was bedeutet das?

Diese Begriffe stammen nicht aus dem Regelwerk des 3-Länder-Marathons vom letzten Sonntag, der auf der Insel Lindau gestartet wurde. Die Begriffe stammen aus der Elektrotechnik und stehen im Zusammenhang mit Batteriespeichern. Was ist, wenn das Stromnetz ausfällt? Kann ich dann mit dem Strom aus meiner Batterie im Keller trotzdem noch die Bundesliga im Fernsehen anschauen? […]
Erste klimapositive Autofahrt der Menschheit

Eine wirkliche Sensation war die Fahrt auf Bertha Benz Spuren diese Woche von Mannheim zur ersten Tankstelle der Welt in Wiesloch. Mit drei Methanol betriebenen Fahrzeugen hat die Lindauer Firma OBRIST Technologies erstmals gezeigt, wie man mit dem sogenannten Sub Zero Methanol klimapositiv Autofahren kann. Hier zum NTV Bericht. Auf dem Gelände des Klärwerks Mannheim […]
Sturm & Strom – ein Lehrbeispiel für die Energiewende

Die öffentliche Debatte über die Notwendigkeit von Gaskraftwerken wird sehr stürmisch geführt. Jeder weiß, was man auf keinen Fall tun darf und gleichzeitig sagt keiner wie es wirklich funktionieren kann. Dabei sind die Aussagen der Experten aus der Energiewirtschaft seit vielen Jahren stabil: Für eine sichere Energieversorgung benötigen wir mindestens 20.ooo Megawatt zusätzliche, sehr dynamische […]
Mieterstrom in der Bürokratiefalle

Theoretisch könnten Solardächer auf Mehrfamilienhäusern eine tragende Rolle in der Energiewende spielen. In der Praxis bleibt das Konzept des Mieterstroms in Deutschland jedoch die Ausnahme. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Rahmen des Ariadne-Projekts macht deutlich: Nicht die Technik, sondern die Bürokratie bremst. Laut der Studie könnten auf deutschen Mehrfamilienhäusern bis […]
Biokraftstoffe der dritten Generation

„Man lernt nie aus“, so meine erste Reaktion auf eine sehr interessante Analyse zu neuen Biokraftstoffen. Zunächst aber noch ein kurzer Blick zurück. Vor etwa 20 Jahren prägte Biodiesel die öffentliche Debatte. Die Idee, aus nachwachsendem Rohstoff wie Raps einen klimafreundlichen Kraftstoff herzustellen, war eigentlich charmant. Doch dann kam die „Tank- oder-Teller„- Diskussion auf: Ist […]
Bayerischer Wasserstoff für Busse stabilisiert auch noch das Stromnetz

Kennen Sie Pfeffenhausen? Diese niederbayerische Marktgemeinde mit 5.000 Einwohnern liegt 25 km nordwestlich von Landshut. Dort ist nun eine fünf Megawatt Elektrolyse in den kommerziellen Regelbetrieb übergegangen. Der Strom für die Wasserstoffproduktion stammt aus einer zwölf Megawatt Photovoltaik-Freiflächenanlage der Bürgerenergie Niederbayern eG. Er kann aber auch direkt aus dem Stromnetz bezogen werden, wenn dieser dort […]
Wir brauchen viele Energiespeicher

Unser zukünftiges Energiesystem benötigt viele unterschiedliche Speicher. Das Angebot an erneuerbarer Energie und die Nachfrage verlaufen auch in Zukunft nicht immer zeitgleich. Für den kurzfristigen Ausgleich bieten sich Batteriespeicher oder Pumpspeicher an, die Strom für mehrere Stunden bereithalten können. Will man mehrere Tage oder Wochen überbrücken, braucht man wesentlich mehr und auch günstigere Systeme. Dafür […]
Aus vom Verbrenner-Aus – ein dramatisches Verwirrspiel in 5 Akten

1.Akt – Der Verbrenner Alle, allen voran Politiker und Journalisten, reden sich die Köpfe heiß über den Verbrenner, über das Aus und das Aus vom Aus. Es hat den Anschein, als ginge es um die Weltmeisterschaft im Verwirren des Volkes. Was ist eigentlich ein „Verbrenner“? Vermutlich sind Verbrennungskraftmaschinen gemeint, das wäre zumindest ein technisch klarer […]
Plädoyer für das Ende des Verkaufs fossiler Energieträger ab 2035

Wenn wir den Klimawandel wirklich eindämmen wollen, hilft leider nur der frühestmögliche Verzicht auf Kohle, Erdöl und Erdgas. Dafür müssen der Verkehr, die Industrie und die Gebäudetechnik vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Technisch möglich ist das bereits heute. Doch die durch starke Lobbyarbeit verwässerten politischen Regelungen erlauben weiterhin den Einsatz fossiler Energieträger und den […]