Langfristig und strategisch denken!

Das Titelbild zeigt eine alte Lebensweisheit auf ein Allgäuer Bauernhaus gemalt (übersetzt: So ist es eben geworden, nur anders). Das bedeutet aber nicht, dass man einfach nur schicksalsergeben alles auf sich zukommen lassen sollte. Langfristige Ziele haben und sich dann überlegen, wie man diese erreicht, war schon immer überlebenswichtig – im privaten wie im beruflichen. […]

Wasserstoff in China`s neuem Fünfjahresplan

In den letzten Tagen sorgte der neue Fünfjahresplan der chinesischen Regierung für viel Aufmerksamkeit. Ähnlich wie bei den Koalitionsvereinbarungen unserer Regierungen oder dem Haushalt der Europäischen Kommission für sieben Jahre werden dort die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft festgelegt. Interessanterweise tauchen die vielen Themen rund um die Elektromobilität, die in den letzten zehn Jahren dominierten […]

Richtig oder Falsch? Die Energiewende ist schuld an den hohen Strompreisen!

Diese Aussage finden wir regelmäßig, mehr oder weniger direkt, in den Medien und politischen Diskussionen. In einer aktuellen  Dokumentation  (ab Minute 24.50) schob das ZDF-Magazin WISO der Energiewende die Schuld für die hohen Strompreise zu, obwohl die sehr ausführliche Recherche diese Behauptung gar nicht unterstützt. Der Anfang der Sendung war sogar sehr treffend: „Sonne und […]

2045: mobil – aber wie?

Vor wenigen Tagen hat die EU ihr Ziel untermauert, die CO₂-Emissionen bis 2040 um 90 % zu senken. Das bedeutet, dass es in 20 Jahren wohl keine fossilen Kraftstoffe mehr geben wird. Kein Benzin, kein Diesel. Doch wie werden wir uns dann fortbewegen? Was denken Sie: Wie werden Sie im Jahr 2045 unterwegs sein? Mit […]

Sturm & Strom – ein Lehrbeispiel für die Energiewende

Die öffentliche Debatte über die Notwendigkeit von Gaskraftwerken wird sehr stürmisch geführt. Jeder weiß, was man auf keinen Fall tun darf und gleichzeitig sagt keiner wie es wirklich funktionieren kann. Dabei sind die Aussagen der Experten aus der Energiewirtschaft seit vielen Jahren stabil: Für eine sichere Energieversorgung benötigen wir mindestens 20.ooo Megawatt zusätzliche, sehr dynamische […]

Mieterstrom in der Bürokratiefalle

Theoretisch könnten Solardächer auf Mehrfamilienhäusern eine tragende Rolle in der Energiewende spielen. In der Praxis bleibt das Konzept des Mieterstroms in Deutschland jedoch die Ausnahme. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Rahmen des Ariadne-Projekts macht deutlich: Nicht die Technik, sondern die Bürokratie bremst. Laut der Studie könnten auf deutschen Mehrfamilienhäusern bis […]

Vorsicht bei Aussagen zu Prozenten

In diesem Beitrag geht es nicht um die zahlreichen werbewirksamen Rabattaktionen, die uns dazu verleiten sollen, Dinge zu kaufen, die wir eigentlich nicht brauchen. Vielmehr möchte ich Sie dafür sensibilisieren, wie leicht man sich von Prozentzahlen täuschen lässt und wie man entsprechende Aussagen hinterfragen kann. Fast täglich erreichen uns beispielsweise Schlagzeilen über den Anteil an […]

Und weil es so wichtig ist: nochmals zum „Verbrenner-Aus“

Liebe Politikerinnen, liebe Politiker, liebe Journalisten, und ja: verehrte (deutsche) Auto- und Mineralöl-Industrie, wie man hört, empfiehlt auch Mario Draghi in seinem Report, dass sich die europäische Politik doch bitte mit der Industrie zusammen tut. Und zwar ganz im Sinne der von ihm propagierten Technologieneutralität, die gerade auch Bestandsflotten betrifft, die möglichst schnell mit klimaneutralen […]

Aus vom Verbrenner-Aus – ein dramatisches Verwirrspiel in 5 Akten

1.Akt – Der Verbrenner Alle, allen voran Politiker und Journalisten, reden sich die Köpfe heiß über den Verbrenner, über das Aus und das Aus vom Aus. Es hat den Anschein, als ginge es um die Weltmeisterschaft im Verwirren des Volkes. Was ist eigentlich ein „Verbrenner“? Vermutlich sind Verbrennungskraftmaschinen gemeint, das wäre zumindest ein technisch klarer […]

Plädoyer für das Ende des Verkaufs fossiler Energieträger ab 2035

Wenn wir den Klimawandel wirklich eindämmen wollen, hilft leider nur der frühestmögliche Verzicht auf Kohle, Erdöl und Erdgas. Dafür müssen der Verkehr, die Industrie und die Gebäudetechnik vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Technisch möglich ist das bereits heute. Doch die durch starke Lobbyarbeit verwässerten politischen Regelungen erlauben weiterhin den Einsatz fossiler Energieträger und den […]