Wann bekomme ich meine Fragen beantwortet?

Seit etwa zwei Jahren stelle ich bei Vorträgen und in den sozialen Medien immer wieder die gleichen Fragen – bislang hat mir noch niemand darauf eine konkrete Antwort geliefert! Worum geht es? Die Wirkungsgrad-Diskussion nimmt kein Ende. Täglich kann man in fast allen Medien Grafiken wie diese vom VDE sehen: Viele Politiker und Wissenschaftler unterstützen […]

Wie sieht eine Energieversorgung aus, die zu 100 Prozent auf Erneuerbaren Energien basiert?

Unsere heutige Energieversorgung (für Kraftstoffe, Wärme, Strom etc.) basiert heute zu 80 Prozent auf fossilen Energieträgern (Kohle, Öl, Erdgas), die zum größten Teil kontinuierlich importiert und bei Braunkohle täglich geschürft werden. Wollen wir unser Energiesystem komplett auf Erneuerbare Energien umstellen, dann werden Sonne und Wind die dominierenden Energiequellen. Diese sind aber nicht immer verfügbar, wenn […]

Energiewende sozial verträglich gestalten!

Die Energie- und Mobilitätswende kostet Geld, so die Aussage vieler Politiker – wir müssen ja schließlich das Klima retten! Ist das wirklich alles so teuer oder geht es auch besser? Die Schlagzeilen sind voll von Berichten zu den hohen Kosten für den Austausch der Heizung oder die hohen Preise für E-Fahrzeuge. Das soll hier nicht […]

Nochmals nachdenken – Ein offener Brief an Professor Lesch

Lieber Herr Kollege Lesch, diese Woche hatte ich die Gelegenheit mir zwei Ihrer Beiträge, nämlich die zu Wärmepumpen und eFuels, in der Mediathek von Leschs Kosmos anzusehen. Ihre exzellenten didaktischen Fähigkeiten und sehr überzeugenden Darstellungen haben inzwischen einen prägenden Einfluss auf das politische und mediale Geschehen in Deutschland. Seit mehr als 30 Jahren beschäftige ich […]

Woher kommt die Energie zum Betrieb unserer Autos, Busse, LKW, Schiffe….?

… von der Tankstelle und das auch noch zu jeder Tages- und Nachtzeit! Benzin und Diesel und auch Kerosin für die Flieger werden aus Erdöl produziert und seit mehr als einhundert Jahren komplett importiert, sieht man von der geringen Beimischung an Alkohol oder Biodiesel ab. In Summe sind das riesige Mengen, die jeden Tag per […]

20 Prozent Wasserstoff im Erdgasnetz

In einem Feldtest untersuchen aktuell  TÜV Rheinland, Rheinische Netzgesellschaft und GVG Rhein-Erfstadt die Beimischung von Wasserstoff in das regionale Erdgasnetz, wie das PV-Magazin berichtet. Seit Oktober 2022 werden 100 Haushalte mit Erdgas versorgt, dem 20 Prozent Wasserstoff beigemischt sind. Zuvor wurde die Menge an beigemischten Wasserstoff von 10 Prozent auf 15 Prozent und dann auf […]

Vom Klärwerk zum Kraftwerk

von unserem Netzwerkpartner Arthur Dornburg, GF bluemove consulting GmbH & Projektleiter „Vom Klärwerk zum Kraftwerk“ Die Kläranlage Kempten (Abwasserzweckverband Kempten, AVKE) realisiert die erste Produktionsstätte für grünen Wasserstoff im Allgäu. Nach der Projektierungsphase startet nun der Bau und die Vergabe der Großkomponenten. Die Maßnahme wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) als kommunales Klimaschutz-Modellprojekt […]

Ab 2028 nur noch E-Busse in Baden-Württemberg???

Das jedenfalls ist der Plan von Verkehrsminister Herrmann, wie er aktuell in der Schwäbischen Zeitung erschienen ist. Heute fahren nur zwei Prozent der 7.000 Linienbusse elektrisch. 98 Prozent werden noch mit Diesel-Motoren und entsprechenden CO2- und Lärmemissionen betrieben. Und das, obwohl die bereits gültige „Clean Vehicle“ Verordnung alle Busbetreiber verpflichtet,  bis 2030 emissionsfreie Fahrzeuge zu […]

Die Fotovoltaik-Pläne der Bundesregierung und deren Folgen

Auf dem Fotovoltaik-Gipfel vor einer Woche hatte die Bundesregierung ihr Pläne mit der Fachwelt diskutiert. Der Ausbau der Stromproduktion soll beschleunigt werden und die installierte Leistung auf 215 Gigawatt ausgebaut werden (heute sind es knapp 70 Gigawatt). In diesem Jahr hatten wir schon bis zu 40 Gigawatt Leistung aus Sonnenstrom und bis zu 50 Gigawatt […]

Nachrechnen Teil 2 oder woher kommt künftig unsere Energie?

In der letzten Woche hatte ich in meinem Blog gezeigt, dass wir  – nicht nur heute, sondern auch in Zukunft – häufig zu viel und ganz oft viel zu wenig grünen Strom zur Verfügung haben, um damit auch noch Wärmepumpen zu betreiben oder die Batterien der Fahrzeuge zu laden. Ganz schwierig wird es in den […]