5.000 E-Transporter für Amazon

Jeden Tag von früh bis spät hetzen die Fahrer der Paketdienste oft schweißgebadet durch Fußgängerzonen, Wohnsiedlungen und Gewerbegebiete. Ein Transporter nach dem anderen, von DHL, Amazon, UPS, DPD, GLS… Die liefern aus der ganzen Welt, was wir am Tag vorher per Mausklick bestellt hatten. Dabei sind die Dieselmotoren der vielen Transporter nicht zu überhören und […]
Es geht immer schneller: E-Benzin kann man jetzt öffentlich tanken

Stolz wurde auf der Veranstaltung Green Waves zur klimaneutralen Schifffahrt auf dem Bodensee das NauticE10 Fuel für die vielen durstigen Motoryachten verkündet. „Immerhin acht Prozent weniger CO2 im Vergleich zum fossilen Benzin“, so freute sich Verkehrsminister Herrmann Ende Mai. Nur zwei Wochen später wurde in Kirchweyhe (südlich von Bremen) die erste Tankstelle mit E-Benzin eingeweiht, […]
Wasserstoffland Schweiz

Das Molekül Wasserstoff (H2) ist bekannt für seine hohe Diffusionsgeschwindigkeit. Der Bodensee scheint aber – im übertragenen Sinne – eine unüberwindbare Barriere zu sein. Während nördlich des Sees die Zahl der Wasserstofftankstellen auf Null gesunken ist (siehe H2live), ist deren Zahl in der Schweiz auf inzwischen 19 gestiegen. Dazu kommt ein wachsende Anzahl an Elektrolyseuren, […]
Perspektiven des Wirtschaftsraumes Bodensee – eine Meta-Studie der Universität St.Gallen

Was fällt Ihnen als Erstes ein, wenn Sie den Begriff „Bodensee“ hören? Die Blumen-Insel Mainau, das Treffen der Nobelpreisträger auf der Insel Lindau, die Meersburg aus dem Mittelalter? Die Gemüse-Insel Reichenau oder eines der vielen Naturschutzgebiete? Segeln oder Badeurlaub oder eine Fahrt mit der weißen Flotte? Die Bregenzer Festspiele? Doch wie viele der mehr als […]
Unser CO2-Ausstoss steigt wieder an!

Wie? Das kann doch nicht sein, schließlich sind die Nachrichten doch voll vom Ausbau der Photovoltaik, der E-Mobilität und den Wärmepumpen. Die AG Energiebilanzen hat im Auftrag der Bundesregierung in ihrem aktuellen Bericht die Zahlen zum ersten Quartal 2025 ermittelt und analysiert. Die CO2-Emission ergibt sich aus dem Primärenergieverbrauch, der im 1.Quartal 2025 um 5,5 […]
Impressionen vom 46. Wiener Motorensymposium

Mehr als 1.000 Teilnehmer aus 25 Nationen und das auch noch in der Hofburg zu Wien – diese Superlativen sprechen für sich. Für mich war es das erste Mal, auf dem Wiener Motorensymposium dabei sein zu dürfen. Für meinen Vortrag, der viel Beachtung fand und den Sie im Anhang lesen können, hatte ich bewusst einen […]
Sanfte Mobilität macht Spaß

Der französische Verein Innovation Vehicules Doux (in’VD) macht den Leuten in ihrer ländlichen und bergigen Region des Nationalparks Grand Causses Lust auf neue Lösungen zur einfacheren Mobilität. Ein Gebiet mit ähnlichen Bedingungen wie in unserer Bodenseeregion. Statt schwerer Autos gibt es heute schon eine ganze Reihe von Fortbewegungsmitteln die weniger kosten und umweltfreundlich sind. Um […]
Gersthofen: 900 Tonnen grüner Wasserstoff plus Wärme für 600 Häuser

Diese 5 Millionen-Euro-Förderung vom bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Energie sind gut angelegt: Schon in zwei Jahren soll eine Elektrolyse-Anlage in Gersthofen (Nähe Augsburg) so weit sein, um die Tanks eines H2-LKWs 30.000 Mal zu füllen. Oder zu gewährleisten, dass 15.000 Tonne Stahl tatsächlich mit grünem Strom produziert werden. Und das Beste daran: Die Abwärme, […]
…neulich in der Allianz-Arena

Zugegeben: Auf die Idee, wegen eines Fußballspiels des FC Bayern – und das auch noch gegen den FC St.Pauli – extra nach München zu fahren, wären weder mein (e2connect!-) Kollege Werner Tillmetz noch ich gekommen. Doch der Einladung eines alten Bekannten konnten wir dann doch nicht widerstehen, ihn dort zusammen mit ein paar interessanten Menschen […]
Mein Lieblingsbeitrag 2024:Richtig oder falsch? Grüner Strom kommt aus der Steckdose – jederzeit und so viel wir brauchen!

Dieser Blog-Beitrag ist mein Lieblings-Blog-Beitrag im Jahr 2024. Werner räumt verständlich mit dem weit verbreiteten Mythos auf, dass grüner Strom immer und unbegrenzt verfügbar ist. Er schafft es, Fakten und komplexe Zusammenhänge greifbar zu machen und regt zum Nachdenken über unsere Energiezukunft an. Hier nochmals zum Nachlesen: —— Seit Generationen sind wir es gewohnt: Strom […]