Energiefresser im Interview: ChatGPT und der große Stromhunger

von Petra Boeger Kürzlich hatte ich in einen Bericht über den Energieverbrauch der KI gelesen. Der Verfasser beleuchtet den enormen Strombedarf, der mit dem Fortschritt der Künstlichen Intelligenz (KI) einhergeht, und die damit verbundenen Herausforderungen für die Energiewende. Während immer mehr Rechenzentren gebaut werden, um die steigende Nachfrage nach KI-Anwendungen zu bewältigen, steigt auch der […]

Welche Rolle spielen künftig Wasserstoff, eFuels und aFuels für Nutzfahrzeug- und Busflotten?

Alternative Antriebe müssen eine immer größere Rolle bei der Personenbeförderung und im Transportwesen spielen. Bislang dominieren weiterhin die mit fossilem Diesel betrieben Fahrzeuge. Gerade bei den Lkw sind klimafreundliche Antriebe heute nur in homöopathischen Mengen zu finden. Welche Alternativen stehen  zur Verfügung um die schnell kommenden gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen? Sind Wasserstoff, eFuels und aFuels […]

Der Strom kommt aus der Steckdose. Punkt.

von Petra Boeger Es gibt gewisse unumstößliche Wahrheiten im Leben: Wasser ist nass, die Erde dreht sich um die Sonne, und der Strom kommt aus der Steckdose. Wir können uns lange über die Details der Elektrizität unterhalten, aber am Ende des Tages bleibt eine simple Wahrheit bestehen: Wenn wir den Stecker in die Steckdose stecken, […]

Die vollkommen überflüssige Debatte

Wir erinnern uns noch mit Schrecken an die rein populistischen Bilder der Herren Merz und Söder in der FAZ, die sich 2022 in weissen Schutzanzügen vor dem geplanten Abschalten des letzten Atommeilers Isar 2 bei Landshut in Niederbayern postierten … Nur, zum Stromerzeugen braucht sie heute tatsächlich keiner mehr, und ich will sie auch nicht weiter […]

Grüner Strom für sechs Millionen Haushalte bleibt ungenutzt!

Der Spiegel hat über erste Zahlen  der Bundesnetzagentur zu den Stromengpässen für das Jahr 2023 berichtet. Danach mussten im letzten Jahr 19 Milliarden Kilowattstunden an Strom, meist aus Windenergie, abgeregelt werden. Das bedeutet, dass sehr viel grüner Strom – ausreichend, um sechs Millionen Haushalte das ganz Jahr über zu versorgen – ungenutzt blieb und zu […]

„PV-Strom rund um die Uhr“ – ein Aprilscherz.

Während die Welt rund um die Uhr mit Fake-News bombardiert wird, haben wir uns an den traditionellen Aprilscherz an einem Tag im Jahr gehalten: Wenn es dunkel ist, kann es keinen Photovoltaik-Strom geben. Wo keine Energie (Sonnenstrahlen) verfügbar ist, da kann auch keine andere Form der Energie (Strom) entstehen. Mit dem Aprilscherz verbunden war auch […]

Durchbruch in der Forschung: Erstmals PV-Strom rund um die Uhr!

In den letzten Tagen wurden erste Informationen über einen bahnbrechenden Erfolg in der deutschen Photovoltaik-Forschung bekannt: Einem Forscherteam einer renommierten norddeutschen Universität ist es erstmals gelungen, ein Photovoltaik-Modul zu entwickeln, das auch nachts Strom liefern kann. Dieser Meilenstein wurde durch den konsequenten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) erreicht, die es den Experten ermöglichte, hoch lichtempfindliche […]

Richtig oder Falsch? „Achtung, Kostenfalle: Wasserstoff nicht zum Heizen“ sagen die Umweltschutzverbände!

… das ist die Botschaft, die eine große Anzahl an Umweltschutzverbänden diese Woche an die Bürgermeister Deutschlands versandt haben. Die Hintergründe werden in einem offenen Brief des Umweltinstituts erläutert. Zunächst zwei Vorbemerkungen, um Missverständnisse zu vermeiden: Die Wärmepumpe ist eine unverzichtbare Technologie, die uns seit über 100 Jahren wertvolle Dienste leistet, z.B. in unseren Kühlschränken, […]

Was steckt hinter dem Hype um V2G (Vehicle to Grid)?

Vehicle to Grid – auf Deutsch „vom Fahrzeug zum Stromnetz“ – bedeutet, dass ein Elektrofahrzeug nicht nur seine Batterie mit dem Strom aus dem Netz laden kann, sondern dass es auch Strom aus der Batterie zurück in das Netz liefern kann. Das wird auch als bidirektionales (in beide Richtungen) Laden bezeichnet. Das Thema wird seit […]

Ostermontag vor einem Jahr – was haben wir dazu gelernt?

Was war damals passiert? An diesem Feiertag war der Stromverbrauch sehr gering , so wie das immer an Sonn- und Feiertagen und besonders in der Ferienzeit der Fall ist. Gleichzeitig schien viel Sonne und das über einem großen Teil Europas. Auch wehte der Wind an den Küsten. Die Folge: In Deutschland produzierten wir 20 Gigawatt […]