19 GWh Batteriespeicher in den Vereinigten Arabischen Emiraten – ein Weltrekord

In Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate,  wurde der milliardenschwere Bau eines 19 GWh Batteriespeichers beschlossen. Der Speicher ist an einen 5,2 GW Solarpark angeschlossen. Damit kann eine Stromversorgung rund um die Uhr realisiert werden. 19 GWh sind Weltrekord. Das sind 19.000.000 Kilowattstunden. Das entspricht etwa fünf Millionen Photovoltaik-Speichern, wie sie in unseren […]

Wasserstoff aus Buchs

Die 14.000 Einwohner zählende Stadt Buchs liegt im Schweizer Rheintal, gegenüber dem Fürstentum Liechtenstein. Dort kümmert sich der Verein für Abfallentsorgung (VfA-Buchs) um den Müll aus 42 Gemeinden der Region. Wie auf deren Homepage nachzulesen ist, ist Wasserstoff für den VfA inzwischen ein wichtiges Zukunftsthema. Die Erzeugung des Wasserstoffs wird mit überschüssigem Strom aus der […]

Sturm & Strom – ein Lehrbeispiel für die Energiewende

Die öffentliche Debatte über die Notwendigkeit von Gaskraftwerken wird sehr stürmisch geführt. Jeder weiß, was man auf keinen Fall tun darf und gleichzeitig sagt keiner wie es wirklich funktionieren kann. Dabei sind die Aussagen der Experten aus der Energiewirtschaft seit vielen Jahren stabil: Für eine sichere Energieversorgung benötigen wir mindestens 20.ooo Megawatt zusätzliche, sehr dynamische […]

Biokraftstoffe der dritten Generation

„Man lernt nie aus“, so meine erste Reaktion auf eine sehr interessante Analyse zu neuen Biokraftstoffen. Zunächst aber noch ein kurzer Blick zurück. Vor etwa 20 Jahren prägte Biodiesel die öffentliche Debatte. Die Idee, aus nachwachsendem Rohstoff wie Raps einen klimafreundlichen Kraftstoff herzustellen, war eigentlich charmant. Doch dann kam die „Tank- oder-Teller„- Diskussion auf: Ist […]

Bayerischer Wasserstoff für Busse stabilisiert auch noch das Stromnetz

Kennen Sie Pfeffenhausen? Diese niederbayerische Marktgemeinde mit 5.000 Einwohnern liegt 25 km nordwestlich von Landshut. Dort ist nun eine fünf Megawatt Elektrolyse in den kommerziellen Regelbetrieb übergegangen. Der Strom für die Wasserstoffproduktion stammt aus einer zwölf Megawatt Photovoltaik-Freiflächenanlage der Bürgerenergie Niederbayern eG. Er kann aber auch direkt aus dem Stromnetz bezogen werden, wenn dieser dort […]

Wir brauchen viele Energiespeicher

Unser zukünftiges Energiesystem benötigt viele unterschiedliche Speicher. Das Angebot an erneuerbarer Energie und die Nachfrage verlaufen auch in Zukunft nicht immer zeitgleich. Für den kurzfristigen Ausgleich bieten sich Batteriespeicher oder Pumpspeicher an, die Strom für mehrere Stunden bereithalten können. Will man mehrere Tage oder Wochen überbrücken, braucht man wesentlich mehr und auch günstigere Systeme. Dafür […]

Aus vom Verbrenner-Aus – ein dramatisches Verwirrspiel in 5 Akten

1.Akt – Der Verbrenner Alle, allen voran Politiker und Journalisten, reden sich die Köpfe heiß über den Verbrenner, über das Aus und das Aus vom Aus. Es hat den Anschein, als ginge es um die Weltmeisterschaft im Verwirren des Volkes. Was ist eigentlich ein „Verbrenner“? Vermutlich sind Verbrennungskraftmaschinen gemeint, das wäre zumindest ein technisch klarer […]

Die Lindauer Wasserstoff-Busse kommen

Mit Mut und Hartnäckigkeit haben jetzt alle Projektbeteiligten zusammen  die Voraussetzungen geschaffen. Der Landkreis Lindau und der Busunternehmer Burkhard haben alle Hürden gemeistert und die Busse beschafft. Auch eine erste Wasserstoff-Tankstelle haben sie im Landkreis Lindau (bei Oberhäuser/Röthenbach an der B32) eingerichtet. In der zweiten Hälfte 2025 gehen die vier Wasserstoff Busse in Betrieb. Sie […]

Wer erkennt den Unterschied ? So leicht kann man irren

Die Flut der Zahlen, mit denen wir täglich konfrontiert werden, ist kaum mehr durchschaubar. Die Spritpreise an den Tankstellen ändern sich fünfmal am Tag. Dazu kommen noch die unterschiedlichen Maßeinheiten: Von Liter (l) über Kilowattstunden (kWh) bis zu Kilogramm (kg). Und dann erzählen sie in den Wirtschaftsnachrichten auch noch über den Erdölpreis in Barrel. 1 […]

Neues Forschungsschiff für klimaverträgliche Antriebe

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein Schiff bestellt, um kohlenstoffarme und klimaverträgliche Antriebe zu erforschen. Ab 2027 sollen zusammen mit Wirtschaftsunternehmen und Behörden klimafreundliche Energiesysteme auf Basis von Wasserstoff und Batterien erprobt werden. Dabei steht insbesondere die sichere Einbindung in das Bordnetz im Fokus. Das 48 Meter lange Hochseeschiff soll vom […]