Von Asphaltträumen zu Mobilitätsvisionen: Die Schweiz will keinen Ausbau der Autobahnen

In Deutschland sehnen sich Pkw- und Lkw-Fahrer einen Ausbau und vor allem eine Instandsetzung der Autobahnen herbei. Dabei geht die kürzlich veröffentlichte Verkehrsprognose 2040 sogar noch von einer Zunahme des Güterverkehrs um mehr als 30 Prozent aus. Auch in der Schweiz wollte die konservative Regierung die Autobahnen weiter ausbauen. Jetzt haben die Eidgenossen allerdings die […]

Wenn die Natur kein Zuhause mehr bietet: Klimawandel als Fluchtursache

Migration und Flucht – Begriffe, die in Europa mittlerweile täglich zu hören sind. Ob Talkshows, Zeitungsartikel oder hitzige Debatten am Stammtisch: Die Welt scheint auf der Flucht zu sein. Doch wie wäre es, das Bild ein wenig zu erweitern und den Blick nicht nur auf bewaffnete Konflikte und politische Unruhen zu richten? Es gibt einen […]

Verkehrsprognose 2040: Ein Blick in die Zukunft – oder doch in den Rückspiegel?

Die „Verkehrsprognose 2040“ aus dem Bundesverkehrsministerium unter Volker Wissing lieferte dieser Tage die Vision für Deutschlands Verkehr von morgen – und die liest sich, nun ja, vertraut. Ein bisschen mehr Schiene, ein bisschen weniger CO₂, und das Auto bleibt das „Rückgrat der Mobilität“. Straßennetz und Asphalt als Grundstein des deutschen Klimaschutzes? Mitten im Klimawandel wird […]

Historische Dampfschiffe auf dem Vierwaldstättersee setzen auf klimaneutralen Solartreibstoff

Seit über 100 Jahren gleiten inmitten der Schweizer Alpen die majestätischen Dampfschiffe der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) und befördern Touristen aus aller Welt. In naher Zukunft  wird eines dieser historischen Schiffe, die Gallia, nicht mehr mit herkömmlichem, fossilem Treibstoff angetrieben werden, sondern mit klimafreundlichen  Solartreibstoff, der von der Schweizer Firma Synhelion hergestellt wird. Die SGV […]

Amazonas in Flammen

„Wir brauchen mehr Konsum!“, sagen unsere Ökonomen Der Amazonas-Regenwald – die „grüne Lunge der Erde“  – erstreckt sich über 5,5 Millionen Quadratkilometer. Das größte zusammenhängende Waldgebiet der Erde beherbergt rund 16.000 Pflanzenarten, unzählige Tiere, bindet riesige Mengen Kohlendioxid und stabilisiert unser Klima. Er ist ein Ökosystem, das etwa 20 Prozent des weltweiten Sauerstoffs produziert. Außerdem […]

Vom Kühlregal auf den Teller: Luxuslachs – ein Bissen Umweltzerstörung?

Da steht man also wieder im Supermarkt, die Auslage im Kühlregal ist verlockend, und zwischen all den Angeboten sticht er ins Auge: der Lachs. Verführerisch rosa. Das Nachhaltigkeitssiegel auf der Verpackung zwinkert einem beruhigend zu – man könnte fast meinen, mit dem Kauf die Welt einen Bissen besser zu machen. Warum also nicht? Ein edles […]

Richtig oder falsch: Wir brauchen mehr öffentliche Ladesäulen für Elektrofahrzeuge!

Elektromobilität ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema in der öffentlichen Diskussion geworden. Medienberichte überschlagen sich mit Forderungen nach mehr Ladeinfrastruktur, um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen – sowohl Pkw als auch Lkw – zu erhöhen. Insbesondere die Automobilindustrie und der Verband der Automobilindustrie (VDA) betonen immer wieder die Notwendigkeit eines flächendeckenden Netzes öffentlicher […]

Gefüllte Pools, trockene Wasserhähne

Der Mittelmeerraum kämpft seit Jahren mit zunehmender Wasserknappheit, besonders dramatisch sind die Auswirkungen in Griechenland zu spüren. Auf Inseln wie Sifnos bleiben im Sommer die Wasserhähne der Einheimischen oft trocken, während die Touristen ungestört in prall gefüllten Hotelpools baden und auf üppig grünen Golfplätzen ihre Bälle schlagen. Ein ähnliches Bild zeigt sich in Barcelona: Während […]

Den Haag setzt ein Zeichen: Werbung für fossile Brennstoffe wird ab 2025 verboten

Den Haag  hat weltweit als erste Stadt ein Verbot von Werbung für fossile Brennstoffe verabschiedet und folgt damit einem Aufruf von UN-Chef Guterres. Ab 2025 heißt es dann: Schluss mit Plakaten und Anzeigen für Benzin- und Dieselautos, Flugreisen und Kreuzfahrten. Ein Schritt im Kampf gegen den Klimawandel – und einer, der über den Einfluss von Werbung […]

Klimaneutrale Schifffahrt auf dem Bodensee: Kein Wind in den Segeln

Im Rahmen der Sommertour des Verkehrsministers von Baden-Württemberg fand in Kooperation mit dem Innovationsnetzwerk ECOmaritim am Institut für Seenforschung in Langenargen ein exzellent organisiertes Netzwerktreffen statt. Im Fokus: die Zukunft der klimaneutralen Schifffahrt auf dem Bodensee. Was nach Fortschritt klingt, entpuppte sich jedoch an einigen Stellen als zähes Ringen mit den politischen Realitäten. Gemeinsam mit […]