Zwischen Solarmodulen: Die Rückkehr der Lerchen

Feldlerchen gehören zu den Botschafterinnen intakter Landschaften. Doch ihre Gesänge sind seltener geworden. Umso erfreulicher ist es, wenn sich für sie dort neue Lebensräume auftun, wo man sie nicht vermutet – zwischen den Reihen von Photovoltaikanlagen. In Brandenburg, auf dem Gelände des Solarparks Weesow-Willmersdorf, singen heute wieder die Lerchen. Auch Neuntöter und Steinschmätzer sind zurück, ebenso […]
Der Bodensee zieht sich zurück

Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB), eine 1959 von den Anrainerstaaten gegründete Kommission, setzt sich seit Jahrzehnten für den Schutz des Bodensees ein. Sie forscht, bewertet, warnt und gibt Empfehlungen – mit dem Ziel, den Bodensee als einzigartiges Naturparadies und wichtiges Trinkwasserreservoir langfristig zu bewahren. Bei ihrer diesjährigen Kommissionstagung am 12. und 13. Mai […]
Was bleibt vom Klimaziel 2045?

Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden – so steht es im Klimaschutzgesetz und im Koalitionsvertrag der neuen schwarz-roten Bundesregierung. Ein ehrgeiziges Ziel. Im Auftrag der ZEIT untersuchte das Meinungsforschungsinstitut Infas im Januar 2025 die Frage: „Glauben Sie, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral wird? Befragt wurden 1001 Personen. 29 Prozent der Befragten antworteten mit Ja, wir […]
Eine volle Ladung Gelassenheit – Fast 4 Jahre E-Auto

Im Februar 2022 haben mein Mann Helmuth und ich einen Erfahrungsbericht über unser erstes E-Auto geschrieben. Damals war unser E-Auto ein halbes Jahr alt und unsere Köpfe noch voller Zahlen: 77 Kilowattstunden nutzbare Batteriekapazität, 11 kW AC-Ladeleistung, 135 kW Schnellladung. Damals schrieben wir viel über Steckertypen, Ladegeschwindigkeiten, Verbrauchswerte im Sommer und Winter. Über die Suche […]
Ungebetener Gast – Ein Gespräch mit dem Klimawandel

In der Schweiz schmelzen Gletscher. In Kanada brennen Wälder. Trockenheit verschärft den Hunger in Afrika. Ozeane erwärmen sich schneller, als sie die Wärme aufnehmen können. Menschen verlieren ihre Heimat – durch Wasser, durch Feuer, durch Hitze. Und in Deutschland? Flüsse trocknen aus, Wälder sterben, Straßen brechen auf. Der Wald im Harz gleicht einem verlassenen Friedhof. […]
Moore retten das Klima – und liefern bald auch Strom?

Moore gehören zu den effektivsten natürlichen CO₂-Speichern der Erde. Doch in Deutschland wurden rund 95 % der Moorflächen entwässert, vor allem für die Landwirtschaft. Heute setzen diese jetzt trockenen Flächen jährlich etwa 43 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente frei – das entspricht 37 Prozent der Emissionen der deutschen Landwirtschaft. Die Wiedervernässung ist daher essenziell für den Klimaschutz. […]
Exklusivinterview zum Weltgletschertag am 21. März 2025

Gletscher, die majestätischen Eisriesen unserer Erde, sind weit mehr als beeindruckende Landschaftsmerkmale. Sie dienen als essentielle Süßwasserreservoirs und beeinflussen das globale Klima maßgeblich. Doch der fortschreitende Klimawandel setzt ihnen stark zu, was weitreichende Konsequenzen für Mensch und Natur hat. Willkommen zu unserer Spezialausgabe von „Klimawandel – Who Cares?„. Wir haben hochkarätige Gäste eingeladen, um aus […]
Nachhaltigkeit zum Genießen

Ein heißer Sommertag, die Sonne brennt, und in der Ferne das vertraute Klingeln eines Eiswagens. Doch diesmal ist etwas anders. Kein lautes Motorengeräusch, kein Auspuffqualm – stattdessen fährt ein leiser Transporter um die Ecke. Rivian, bekannt für seine Abenteuer-Elektrofahrzeuge, hat zwei seiner Transporter für den US-amerikanischen Eishersteller Ben & Jerry´s in moderne Elektro-Eiswagen verwandelt. Der […]
We all live in a yellow submarine….

„We all live in a yellow submarine…..“ ein Song der Beatles, der Millionen Menschen seit Jahrzehnten begleitet. Erzählt wird von einem alten Seefahrer, der aus seinem Leben im Land der gelben Unterseeboote berichtet. Was wäre, wenn das gelbe U-Boot ein echtes Fortbewegungsmittel wäre? Diese Frage führte mich zu weiteren Fragen: Wie werden U-Boote eigentlich angetrieben? […]
Wenn der Berg ruft – Solardiesel für Pistenfahrzeuge

Die Alpen sind für ihre beeindruckenden Landschaften und Skivergnügen für Groß und Klein im Winter bekannt. Demnächst werden sie auch zum Schauplatz einer kleinen Energierevolution. Die Lenzerheide Bergbahnen AG setzt ab der Saison 2027/2028 auf solaren Diesel für ihre Pistenfahrzeuge. Das bedeutet jetzt nicht, dass die Pistenraupen mit kleinen Solarzellen auf dem Dach herumfahren. Das […]