Paketdienst wird klimafreundlich – in Bregenz

Wer kennt das nicht: ein ständiges Kommen und Fahren der vielen Paketdienste in den Wohnvierteln und den Fußgängerzonen – Motor aus – liefern – Motor an, weiter fahren – Motor aus – ………. und schon kommt der nächste Paketdienst – alles mit viel Lärm und Abgasen verbunden. Paketdienste sind ideale Anwendung für E-Transporter, vor allem […]
Chancen für viele Gemeinden: Sonnenstrom entlang der Autobahn ernten.

„Eine neue Regelung im Baurecht sorgt dafür, dass für PV-Freiflächenanlagen am Rand von Autobahnen kein Bebauungsplan mehr aufgestellt werden muss, wenn die betreffende Fläche nicht weiter als 200 Meter vom Fahrbahnrand entfernt ist“, berichtet die Schwäbische Zeitung am letzten Wochenende. Die Gemeinden entlang der A 96 befürchten jetzt einen Wildwuchs von Photovoltaik-Anlagen. So schätzt die […]
Ausbau des Stromnetzes – unbezahlbar und vielfach unnötig!

Der Wirtschaftsminister sendet dramatische Appelle an die Akteure der Energiewende: Angesichts des schnell wachsenden Ausbaus von Photovoltaik und Windenergie einerseits und dem schnell zunehmenden Strombedarf für die batterie-elektrische Mobilität und den Betrieb von Wärmepumpen andererseits muss das Stromnetz schnell ausgebaut werden! Ist das so? Bei Strom aus Sonne und Wind werden Stromerzeugung und Strombedarf nur selten […]
Ohne Wasserstoff keine E-Mobilität

Ein Aufschrei geht durch das Land: Der für das Laden von E-Autos und den Betrieb von Wärmepumpen benötigte Strom könnte begrenzt werden! Die Angst: Das Laden könnte viel länger dauern als geplant, und auch die Heizung wird nicht mehr warm. Dazu eine kurze Abschätzung für das Jahr 2030: Dann nämlich sollen 15 Millionen E-Autos auf […]
Bremen setzt im ÖPNV auf Batterie, Bremerhaven auf H2

Nur 60 Kilometer liegen die beiden Städte im Norden auseinander. Doch deutlich weiter auseinander scheint man dort bei der Frage zu liegen, mit welchen Technologien bei ÖPNV-Bussen man bis zum Jahr 2030 unterwegs sein will. Im SPD-regierten Bremen hat man sich für die Elektro-Variante entschieden: 235 E-Busse unterschiedlicher Größe sollen bis dahin der Verbrenner-Flotte den […]
Stromkosten für das Laden meines E-Autos: 14 € pro 100 km

…. ein Bericht aus dem realen Leben. Im Januar hatte ich mich mit Freunden zum Abendessen verabredet. Die Fahrt mit meinem kleinen E-Auto über die Autobahn bei entspannten 110 – 120 km/h verlief problemlos, ebenso das Aufladen im Parkhaus. Die Abrechnung für das Aufladen an der öffentlichen Lade-Säule (siehe Foto) hat mich dann aber doch […]
44 Stunden ohne Strom: „Dieses Baby hat uns gerettet!“

Das war der Spruch des Besitzer eines E-Fords-Lightning, mit dem er sein Haus während des Blackouts mit Strom versorgt hatte. Ein Beitrag von Elektroauto-News befasst sich mit einer Studie, die scheinbar vielversprechende Lösungen bei allzu hoher Stromnetz-Belastung in Aussicht stellt. Retter in der Not sollen demnach ausgerechnet Batterien von E-Autos sein, vorzugsweise solchen von SUVs, […]
100 Jahre Gütertransport im Wandel der Technologien

Im Jahr 2022 hat die Max Müller Spedition ihr 100 jähriges Jubiläum gefeiert – eine gute Gelegenheit, einmal auf den technologischen Wandel in dieser Zeit zurück zu blicken. Im Jahr 1922 – vier Jahre nach dem Ende des ersten Weltkrieges – hatte Franz Xaver Müller mit Pferdefuhrwerken das Geschäft begonnen. Mit einem königlich-bayerischen Rollfuhrvertrag konzentrierte […]
Sonnenstrom wird immer billiger

Der globale Photovoltaikmarkt ist im letzten Jahr um 50 Prozent auf 270 Gigawatt gewachsen. Mit dem Wachstum und der sich kontinuierlich weiterentwickelnden Technologie gehen deutliche Kostenreduktionen einher, wie dies in einem lesenswerten Beitrag im PV-Magazin von PV-Experte Remmers sehr schön erklärt wird. China baut die Produktionskapazitäten für Solarzellen in einem atemberaubenden Tempo aus. Auch die Menge des […]
8.985 Kilowattstunden Sonnenstrom in 2022

… das war der Zählerstand an Sylvester 2022 für meine Ernte an Sonnenstrom vom eigenen Dach. Nachdem ein E-Auto, das am liebsten bei Sonnenschein geladen werden will, zu unserem Haushalt gehört, liegt der Eigenverbrauch bei 5.247 Kilowattstunden (kWh). Auch der Batteriespeicher hat mitgeholfen überschüssigen Sonnenstrom vom Tag in die Nacht zu verlagern. Was bedeutet das für […]