Aus vom Verbrenner-Aus – ein dramatisches Verwirrspiel in 5 Akten

1.Akt – Der Verbrenner Alle, allen voran Politiker und Journalisten, reden sich die Köpfe heiß über den Verbrenner, über das Aus und das Aus vom Aus. Es hat den Anschein, als ginge es um die Weltmeisterschaft im Verwirren des Volkes. Was ist eigentlich ein „Verbrenner“? Vermutlich sind Verbrennungskraftmaschinen gemeint, das wäre zumindest ein technisch klarer […]
Sonnenstrom schafft Wohlstand und Sicherheit

Nein – dieses Mal geht es nicht um die erheblichen Kosteneinsparungen, über die sich Besitzer einer Photovoltaikanlage in Deutschland freuen können. Denn wir haben schon ein sehr hohes Wohlstandsniveau, das dazu führt, dass in unserer Gesellschaft das Beharrungsvermögen am Bestehenden sehr hoch ist. In Entwicklungsländern ist das ganz anders, wie ein sehr lesenswerter Gastbeitrag von […]
18 Megawatt Agri-PV in Waldburg

Vor mehr als drei Jahren hatten wir über die erste Agri-PV Anlage am Bodensee berichtet. Der agile Obstbauer Bernhard aus Kressbronn hatte mit Unterstützung des Freiburger Fraunhofer Institutes und des Landes Baden-Württemberg eine Pilotanlage in Kombination mit Apfelbäumen errichtet. Seitdem ist das Thema weltweit zum großen Renner geworden. Wie der Solarserver berichtet, werden von der […]
Was in der Woche der IAA sonst noch passiert ist

Die Medien waren voll von den Berichten über die IAA. Da wollten wir nicht auch noch von der Glitzerwelt in München berichten. Zwei beachtenswerte Botschaften, die mir in den letzten Tagen aufgefallen sind, sollten doch noch erwähnt werden: Ende 2025 wird PowerCo, die für die Herstellung von Batteriezellen verantwortliche Tochter von Volkswagen, die Produktion aufnehmen. […]
Der Verbrauch an Kohlestrom hat 2025 zugenommen – oder: Warum tun wir uns mit der Kommunikation von Fakten so schwer?

Ganz links unten im Wirtschaftsteil der Schwäbischen Zeitung entdecke ich dieser Tage einen sehr kurzen Beitrag mit der Überschrift: Kohle-Anteil an Stromproduktion gestiegen. Wie kann das sein? Die Medien sind doch voll von Berichten über den Erfolg von Strom aus Sonne und Wind und den großen Fortschritten beim Klimawandel. Hat etwa der Strombedarf so stark […]
Klimafreundliche Stromversorgung mit E-Diesel-Motoren vom Bodensee

Das Geschäft mit Dieselaggregaten für Notstromversorgungen läuft für die Rolls Royce Power Solutions aus Friedrichshafen (auch als MTU bekannt) sehr gut. Vor allem die schnell wachsenden Rechenzentren sind auf eine sichere Stromversorgung angewiesen, wenn es einmal zu Stromausfällen im Netz kommt. Aber auch für Krankenhäuser und viele andere öffentliche Einrichtungen ist es entscheidend, dass immer […]
Die Sonnenschirme sind eingeklappt – jetzt wird wieder kräftig in die Hände gespuckt!

Liebe Freunde von e2connect/Bodensee, die Urlaubszeit geht zu Ende und wir hoffen, dass Ihr alle die Ferien genießen konntet, um wieder Energie-geladen den Alltag zu gestalten. Auch wir starten wieder hoch motiviert mit unserem Newsletter und einigen spannenden Nachrichten aus dem gar nicht so langweiligen Sommerloch. Strom aus Photovoltaik wird immer billiger. Mit Balkonkraftwerken kann […]
Wer hat den schönsten Balkon im Dorf?

Natürlich geht es um Balkone (und Fassaden) mit Solaranlagen. Der Trend Strom vom Balkon zu ernten, entwickelt sich gerade sehr rasant. Mehr als eine Million Haushalte versorgen sich bereits mit eigenem, kostengünstigen und sauberen Strom. Die einfach zu montierenden Stecker-Solar-Geräte (Balkon-Kraftwerke) werden immer preisgünstiger. Je nach Stromverbrauch tagsüber, wenn die Sonne scheint, lässt sich die […]
Unternehmer aufgepasst: Attraktive Abschreibung für Solaranlagen, Batterie-Speicher und E-Fahrzeuge

„Die Gestehungskosten für selbstgenutzten Solarstrom aus gewerblichen PV-Dachanlagen liegen laut einer Studie des Fraunhofer ISE in Abhängigkeit vom Standort und weiteren Faktoren zwischen 5,7 und 12,0 Cent pro Kilowattstunde. In Kombination mit einem Batteriespeicher lägen die Stromgestehungskosten ungefähr zwischen 7,3 und 16,0 Cent pro Kilowattstunde – abhängig von der Größe der Speicher“ so ein aktueller […]
HVO: Vom Hype zum Sündenbock

Vor mehr als fünf Jahren hörte ich zum ersten mal vom klimafreundlichen Dieselersatz HVO, hergestellt aus gebrauchtem Frittenfett. Mein erster Gedanke: Schon seit Jahrzehnten wird doch das gebrauchte Öl aus Restaurants und Imbissbuden eingesammelt und wiederverwertet. Wenn jetzt daraus Kraftstoff für Dieselmotoren gemacht werden soll, dann fehlt es doch woanders – oder? In Summe ist […]