Luxus-E-Autos aus Kalifornien

Autos waren schon immer ein Statussymbol. Je schneller, leistungsstärker und luxuriöser, umso mehr strahlt der Fahrer und lässt sich von seinen Freunden und Nachbarn bewundern. Dass das nicht nur mit Benzinschluckern, sondern auch mit emissionsfreien Elektro-Antrieben geht, hat sogar schon Rolls Royce mit seinem Spectre gezeigt – wir berichteten dazu. Für das sportliche Image gibt […]
Motor-Yachten fahren bald mit klimaneutralem E-Benzin über den Bodensee.

Diese frohe Botschaft hat jetzt die Interessensgemeinschaft Gewerbe am See mit 60 Werft- und Wassersport-Betrieben in einer aktuellen Broschüre verkündet: „Auch für Benzinmotoren existieren Ersatzkraftstoffe, die ohne Anpassungen eingesetzt werden können. Klimafreundliche E-Fuels sind am Bodensee erprobt und dank zunehmender Produktion ist mit sinkenden Preisen zu rechnen“ Mit dieser schnellen Entwicklung und dem Bekenntnis der […]
Innovation & Technologie, alle reden darüber – aber was bedeutet das eigentlich?

Unsere täglichen Nachrichten sind gespickt mit Wörtern wie Technologie-Offensive und Innovationskraft. Vor einigen Jahren wurde ein Institut für Sprung-Innovation gegründet, und ganz aktuell bekommt das Ministerium für Bildung und Forschung auch noch den Titel „Technologie“. Mit den zunehmenden Turbulenzen auf dem Arbeitsmarkt wird es für viele Firmen ganz entscheidend sein, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen […]
Webinar zum H2-Kernnetz ist jetzt online verfügbar

Letzte Woche hatten wir über eine Veranstaltung der IHK zum Ausbau des Wasserstoffnetzes in Schwaben berichtet und die Präsentation dazu verlinkt. Das komplette Webinar zur Veranstaltung ist jetzt auch online verfügbar (ca. 1 Stunde). Hier geht es zur Aufzeichnung. In dem Webinar mit der Fragerunde werden die vielen Aspekte der Aktivitäten deutlich verständlicher als es […]
Warum kostet die Energiewende so viel Geld? Impressionen von den Langenargener Wirtschaftsgesprächen 2025

Zum 43. mal fanden diese Woche die Langenhagener Wirtschaftsgespräche statt. Organisiert wurden sie von der Handwerkskammer Ulm und der IHK Bodensee-Oberschwaben. Über die Einladung zur Teilnahme habe ich mich sehr gefreut und möchte gerne meine Impressionen hier mit Ihnen teilen. Thomas Kusterer, Stv. CEO und CFO der EnBW, war der renommierte Gastredner. Seine sehr informative […]
Richtig oder falsch? Mit vollgeladenem Akku ist ein E-Auto schwerer als mit leerem!

Das ist richtig! Jetzt kann ich mir wieder lebhaft vorstellen, wie viele Kommentare zu dieser Aussage auf mich einprasseln: Blödsinn; keine Ahnung; das weiß doch jeder, dass Strom kein Gewicht hat … wie es heute halt so üblich ist in den sozialen Medien. Mit dem Titelbild und dem Hinweis auf Ulm könnten die Leser vielleicht […]
Der Ausbau des Wasserstoffnetzes in Schwaben schreitet zügig voran

Die IHK Schwaben informierte in einem sehr informationsreichen Webinar am 28.3.25 über die aktuellen Aktivitäten zum Ausbau des Wasserstoffnetzes. Etwa 80 Teilnehmer folgten den Ausführungen der beiden Referenten Richard Unterseer von der Bayernets GmbH und Renee Schon von der Schwaben Netz GmbH präsentierten den aktuellen Stand der Aktivitäten und die sehr konkreten Planungen der nächste […]
Wie bekommen wir das CO2 wieder aus der Atmosphäre raus

Ein Beitrag von Andreas Knoop Im Jahr 2024 hat die Menschheit die im Pariser Klimaabkommen vereinbarte Grenze von 1,5°C globaler Klimaerwärmung bereits überschritten. Das bedeutet, dass wir Menschen zumindest einen Teil des momentan in der Atmosphäre befindlichen CO2 von dort entfernen müssen. Ich möchte in diesem Beitrag aufzeigen, wie wir die Atmosphäre als Rohstofflieferant nutzen […]
Wie sieht der Wetterfrosch den Klimawandel?

Das sind so typische Kommentare zum Wetter: „ein paar Grad wärmer wären ganz gut“, wenn im Winter der kalte Wind uns frösteln lässt, oder „das haben wir früher auch schon gehabt, ich kann mich noch genau an den heißen Sommer 2003 erinnern“, als alle unter einer Hitzewelle stöhnen. Der Unterschied zwischen Klima und Wetter wird […]
Schaffen wir die Klimaziele 2030?

„Nein!“, so lautet die Aussage des Umweltbundesamtes (UBA) in einem aktuellen Bericht: „Es bestätigt und verschärft sich hingegen, dass Deutschland seine Ziele zur EU-Klimaschutzverordnung (Effort Sharing Regulation, ESR) zwischen 2021 und 2030 deutlich zu verfehlen droht. Die voraussichtliche Gesamtlücke im Zeitraum 2021 bis 2030 beträgt derzeit 226 Mio. t CO2-Äq. Dies liegt vor allem an […]