Zwischen Solarmodulen: Die Rückkehr der Lerchen

Feldlerchen gehören zu den Botschafterinnen intakter Landschaften. Doch ihre Gesänge sind seltener geworden. Umso erfreulicher ist es, wenn sich für sie dort neue Lebensräume auftun, wo man sie nicht vermutet – zwischen den Reihen von Photovoltaikanlagen. In Brandenburg, auf dem Gelände des Solarparks Weesow-Willmersdorf, singen heute wieder die Lerchen. Auch Neuntöter und Steinschmätzer sind zurück, ebenso […]

Geheimnis gelüftet: Woher kommt der grüne Strom?

Viele fragen uns immer wieder: woher kommt der grüne Strom? Nun, auch der grüne Strom kommt aus der Steckdose. Nur nicht automatisch, wie heute, sondern wir müssen einiges dafür erst noch aufbauen. Viele Firmen, Landwirte und Privatleute haben schon verstanden, dass es sich lohnt in Windräder und Solarkraftwerke zu investieren. Grüner Strom ist schon heute […]

Bald grüner Strom für Schrebergärten?

Zu Recht assoziiert man mit dem Wort „Schrebergarten“ deutlich mehr Emotionen als mit der offiziellen Abkürzung „KLG“, die für „Kleingarten“ steht. Und mancher, der aus dem Osten kommt, wird vielleicht in unbeobachteten Momenten immer noch von der Bezeichnung „Datscha“ schwärmen. Hauptsache, es ist alles so gut unter den Kleingärtnern und ihrem jeweiligen Verein geregelt, damit […]

Perspektiven des Wirtschaftsraumes Bodensee – eine Meta-Studie der Universität St.Gallen

Was fällt Ihnen als Erstes ein, wenn Sie den Begriff „Bodensee“ hören? Die Blumen-Insel Mainau, das Treffen der Nobelpreisträger auf der Insel Lindau, die Meersburg aus dem Mittelalter? Die Gemüse-Insel Reichenau oder eines der vielen Naturschutzgebiete? Segeln oder Badeurlaub oder eine Fahrt mit der weißen Flotte? Die Bregenzer Festspiele? Doch wie viele der mehr als […]

E-Fuel für Panzer

Auf den ersten Blick war das eine überraschende Meldung: Rheinmetall plant Anlagen zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe für die Streitkräfte. Angesichts deren hoher Verbräuche an Diesel und Kerosin (20 – 60 Liter pro Soldat und Tag) könnte es nicht schaden, auch klimafreundliche Kraftstoffe beim Militär einzusetzen, so mein erster Gedanke. Dann wurde mir schnell klar, dass […]

Professionelle Agri-PV Planungshilfe für Landwirte

Wie das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE mitteilt, unterstützt es die Ausgründung der Firma diveo GmbH. Deren Aufgabe ist die Hilfestellung für Landwirte bei der Planung und Umsetzung von Photovoltaikanlagen mit Speicherbatterien. Die diveo GmbH in Freiburg kann bei ihrer Arbeit auf die Forschungsergebnisse des Fraunhofer Instituts zurückgreifen. Dies ist wichtig, um die Anlagen […]

Unser CO2-Ausstoss steigt wieder an!

Wie? Das kann doch nicht sein, schließlich sind die Nachrichten doch voll vom Ausbau der Photovoltaik, der E-Mobilität und den Wärmepumpen. Die AG Energiebilanzen hat im Auftrag der Bundesregierung in ihrem aktuellen Bericht die Zahlen zum ersten Quartal 2025 ermittelt und analysiert. Die CO2-Emission ergibt sich aus dem Primärenergieverbrauch, der im 1.Quartal 2025 um 5,5 […]

Impressionen vom 46. Wiener Motorensymposium

Mehr als 1.000 Teilnehmer aus 25 Nationen und das auch noch in der Hofburg zu Wien – diese Superlativen sprechen für sich. Für mich war es das erste Mal, auf dem Wiener Motorensymposium dabei sein zu dürfen. Für meinen Vortrag, der viel Beachtung fand und den Sie im Anhang lesen können, hatte ich bewusst einen […]

Heizen mit Wasserstoff oder mit Strom & Wärmepumpe?

Kennen Sie das Gefühl? Sie machen sich ein paar grundlegende Gedanken zu einem Thema und stellen es zur Diskussion. Die Reaktionen darauf sind niederschmetternd. Ihre Aussagen passen leider überhaupt nicht zum aktuellen Mainstream, der vorherrschenden Meinung in den Medien. Einige Monate später finden Sie eine fundierte Studie, die genau Ihre Überlegungen bestätigt. Hurra – jetzt […]

Gersthofen: 900 Tonnen grüner Wasserstoff plus Wärme für 600 Häuser

Diese 5 Millionen-Euro-Förderung vom bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Energie sind gut angelegt: Schon in zwei Jahren soll eine Elektrolyse-Anlage in Gersthofen (Nähe Augsburg) so weit sein, um die Tanks eines H2-LKWs 30.000 Mal zu füllen. Oder zu gewährleisten, dass 15.000 Tonne Stahl tatsächlich mit grünem Strom produziert werden. Und das Beste daran: Die Abwärme, […]