Kaum noch Wasser, das es bis in den Bodensee schafft

An diesen heißen Tagen kann man nur davon träumen, auf schattigen Waldwegen entlang von Bächen zu wandern oder Rad zu fahren. Inzwischen sind allerdings viele der Bäche und Flüsse in der Bodenseeregion zu matten Rinnsalen verkümmert. Winter und Frühjahr waren sehr niederschlagsarm. Regen, wenn er sich mal kurz sehen lässt, wird sofort von den ausgetrockneten […]
Es geht immer schneller: E-Benzin kann man jetzt öffentlich tanken

Stolz wurde auf der Veranstaltung Green Waves zur klimaneutralen Schifffahrt auf dem Bodensee das NauticE10 Fuel für die vielen durstigen Motoryachten verkündet. „Immerhin acht Prozent weniger CO2 im Vergleich zum fossilen Benzin“, so freute sich Verkehrsminister Herrmann Ende Mai. Nur zwei Wochen später wurde in Kirchweyhe (südlich von Bremen) die erste Tankstelle mit E-Benzin eingeweiht, […]
Weshalb „Spitzenreiter“ eine zweifelhafte Auszeichnung sein kann

Eigentlich müsste die Autoindustrie demnächst eine große Sause veranstalten. Schließlich kann es sich nur noch um wenige Tage handeln, bis endlich 50 Millionen PKW in Deutschland zugelassen sein werden. Denn die 661 Fahrzeuge, die laut Kraftfahrt-Bundesamt dazu noch fehlen, dürften angesichts Deutschlands Liebe zum Auto kein Problem sein. Auch unser Landkreis Lindau ist Teil dieses […]
Zwischen Solarmodulen: Die Rückkehr der Lerchen

Feldlerchen gehören zu den Botschafterinnen intakter Landschaften. Doch ihre Gesänge sind seltener geworden. Umso erfreulicher ist es, wenn sich für sie dort neue Lebensräume auftun, wo man sie nicht vermutet – zwischen den Reihen von Photovoltaikanlagen. In Brandenburg, auf dem Gelände des Solarparks Weesow-Willmersdorf, singen heute wieder die Lerchen. Auch Neuntöter und Steinschmätzer sind zurück, ebenso […]
Pegel der Weltmeere steigen an: eine Milliarde Menschen in Gefahr

Während wir am Bodensee das fehlende Wasser beklagen bereiten sich Küstenstädte auf den steigenden Wasserstand der Weltmeere vor. Kurz vor der UN Ocean Konferenz 2025 in Nizza haben sich 200 Städte zusammengeschlossen, um sich gemeinsam über mögliche Maßnahmen auszutauschen. Es werden im Jahre 2050 ungefähr eine Milliarde Menschen in Gebieten wohnen, die weniger als zehn […]
Bald grüner Strom für Schrebergärten?

Zu Recht assoziiert man mit dem Wort „Schrebergarten“ deutlich mehr Emotionen als mit der offiziellen Abkürzung „KLG“, die für „Kleingarten“ steht. Und mancher, der aus dem Osten kommt, wird vielleicht in unbeobachteten Momenten immer noch von der Bezeichnung „Datscha“ schwärmen. Hauptsache, es ist alles so gut unter den Kleingärtnern und ihrem jeweiligen Verein geregelt, damit […]
Unser CO2-Ausstoss steigt wieder an!

Wie? Das kann doch nicht sein, schließlich sind die Nachrichten doch voll vom Ausbau der Photovoltaik, der E-Mobilität und den Wärmepumpen. Die AG Energiebilanzen hat im Auftrag der Bundesregierung in ihrem aktuellen Bericht die Zahlen zum ersten Quartal 2025 ermittelt und analysiert. Die CO2-Emission ergibt sich aus dem Primärenergieverbrauch, der im 1.Quartal 2025 um 5,5 […]
Der Bodensee zieht sich zurück

Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB), eine 1959 von den Anrainerstaaten gegründete Kommission, setzt sich seit Jahrzehnten für den Schutz des Bodensees ein. Sie forscht, bewertet, warnt und gibt Empfehlungen – mit dem Ziel, den Bodensee als einzigartiges Naturparadies und wichtiges Trinkwasserreservoir langfristig zu bewahren. Bei ihrer diesjährigen Kommissionstagung am 12. und 13. Mai […]
Salzburg diskutiert den Weg zur Klimaneutralität

„Wow“, dieser Vortragssaal ist ja fantastisch: Die Bibliotheksaula der Universität Salzburg glänzt mit mehr als 4.000 Druckwerken aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Der fast zwei Meter hohe Fürstaller-Globus aus dem 18.Jahrhundert prägt zusätzlich den Saal – die perfekte Kulisse für tiefgreifende Gespräche. Im Rahmen der „Salzburger Vorlesungen“ organisierte Frau Prof. Simone Pokrant von der […]
In 20 Jahren klimaneutral – was sagt die Finanzwelt dazu?

Ganz ehrlich: Ich weiß es nicht, würde mich aber über sachdienliche Hinweise von Experten aus unserer Leserschaft freuen. Der Hintergrund: Inzwischen ist die Klimaneutralität 2045 nicht nur im Klimaschutzgesetz, sondern auch im Grundgesetz verankert. Was das bedeutet, kann man beispielsweise hier nachlesen. Doch welche Auswirkungen hat das für die Wirtschaft und die dahinter stehende Finanzwelt? […]