Neun Millionen Badewannen voller Erdöl

Ein schönes Bild, das der Energieversorger EON in seiner Pressemitteilung zeichnet. So sparen E-Autos aktuell 1,4 Milliarden Liter Kraftstoff ein, das reicht um neun Millionen Badewannen aufzufüllen. Das ergibt eine  Co2-Einsparung von vier Millionen Tonnen oder der Menge von 160 Millionen Bäumen, die das CO2 sonst wieder binden müssten. Das hört sich doch gut an […]

Wasser-Umweltzone ohne Verbrennerboote – leider nicht für den Bodensee

Laut einem aktuellen Spiegel-Bericht ist es vor allem die Beigeordnete für Verkehr in Amsterdam, die sich wegen der immer schlechteren Luftqualität, dem zunehmenden Lärm und der daraus folgenden Abnahme der Aufenthaltsqualität in ihrer Stadt Sorgen macht. Kein Wunder angesichts der rund 14.000 Sportboote und über 10.000 anderer Boote, die auf den vielen Wasserstraßen Amsterdams unterwegs […]

Die Dunkelflaute Teil 2: Wo kann der grüne Strom herkommen

In Teil 1 hatten wir gelernt, dass es keine so gute Idee ist,  den Strom für eine Dunkelflaute aus Akkus zu holen. Das wird sich auch mit dem weiteren und sehr intensiven Ausbau der Stromerzeugung aus Sonne und Wind kaum ändern. Was machen wir dann, wenn wir nicht im Dunkeln sitzen wollen? Könnten wir nicht […]

Cornflakes mit Wasserstoff

Es war keine schlechte Idee, wenn die Politik in Zeiten wie diesen auch einen „Minister für Energieeffizienz und nachhaltige Finanzpolitik“ in Stellung gebracht hat. Bei der anstehenden Verteilung von Ministerämtern für den neuen Bundestag könnte es deshalb eine gute Idee sein, sich diesbezüglich an den Briten zu orientieren. Dort ist man nicht zuletzt durch ein […]

Sind 4 Euro für das Kilo teuer?

Es geht nicht um ein Kilo Obst, sondern um ein Kilogramm Wasserstoff. Laut einer Studie des Fraunhofer Institutes ISE soll regional erzeugter Wasserstoff in Baden-Württemberg weniger als 4 Euro pro Kilogramm kosten. Ähnliches gilt für den Wasserstoff, der über Pipelines aus den wind- und sonnenreichen Regionen importiert wird. Ist das jetzt teuer oder günstig? Leider […]

Wir fordern deutlich mehr … !!!

…nein, hier geht es nicht um unsere Gehälter oder Mitgliedsbeiträge – das h2connect-Team arbeitet ehrenamtlich! Es geht um die fast täglichen Forderungen der deutschen Verbände und Konzerne, wie vom Daimler Truck Vorstand, der sich eine Ladeinfrastrukutur für seine E-LKW wünscht. Oder der Verband der Deutschen Automobilindustrie, dem die heute 150.000 Ladesäulen noch viel zu wenig […]

Wasserstoff LKW aus Korea erobern den europäischen Markt

Wie die EDEKA Nord mitteilt fahren jetzt die ersten Wasserstoff Brennstoffzellen LKW im Verteildienst der Lebensmittelkette mit einer Reichweite von 400 km. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Logistik. Nachdem diese LKW von Hyundai schon seit fünf Jahren erfolgreich in der Schweiz, koordiniert durch H2energy.ch, im Einsatz sind, möchte auch EDEKA bei […]

H2-Stop: Es fährt kein Zug nach irgendwo

  Bahnstrecke Augsburg-Füssen: Bald fährt dort ein Wasserstoffzug   So lautete die Überschrift zu unserem Blogbeitrag, den wir am 25.März 2022 (!) veröffentlicht hatten.  Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 nahm dann der neue Wasserstoffzug,  der Siemens Mireo Plus H mit dem Namen „Freistaat Bayern“ tatsächlich seinen Dienst auf – und das mit Hightech aus Bayern. […]

Die emissionsfreie Binnenschifffahrt nimmt Fahrt auf

Diesmal geht es nicht um den Bodensee oder den Vierwaldstättersee, sondern um die rund 420 Flusskreuzfahrtschiffe, die in Europa unterwegs sind. Der niederländische Hersteller von Brennstoffzellen Zepp.Solutions hat berichtet, dass er vom NERA-H2-Projekt für die Lieferung der 1 Megawatt-Brennstoffzellen-Systeme für die Schiffe ausgewählt wurde. Das Projekt wird größtenteils aus dem niederländischen Maritime Masterplan finanziert, der den Einsatz […]

We all live in a yellow submarine….

„We all live in a yellow submarine…..“  ein Song der Beatles, der Millionen Menschen seit Jahrzehnten begleitet. Erzählt wird von einem alten Seefahrer, der aus seinem Leben im Land der gelben Unterseeboote berichtet. Was wäre, wenn das gelbe U-Boot ein echtes Fortbewegungsmittel wäre? Diese Frage führte mich zu weiteren Fragen: Wie werden U-Boote eigentlich angetrieben? […]