Professionelle Agri-PV Planungshilfe für Landwirte

Wie das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE mitteilt, unterstützt es die Ausgründung der Firma diveo GmbH. Deren Aufgabe ist die Hilfestellung für Landwirte bei der Planung und Umsetzung von Photovoltaikanlagen mit Speicherbatterien. Die diveo GmbH in Freiburg kann bei ihrer Arbeit auf die Forschungsergebnisse des Fraunhofer Instituts zurückgreifen. Dies ist wichtig, um die Anlagen […]

Batterietausch statt eBike laden

Seit vier Jahren arbeiten mehrere Firmen an Konzepten für Mietbatterien. Die Idee entstand in Großstädten für elektrisch betriebene Kleinfahrzeuge und Motorroller z.B. von der Initiative SBMC. Jetzt möchte die Firma ENYRING auch Wechselbatterien für Fahrräder anbieten. Diese Idee, die schon länger für Autos und LKW ausprobiert wird, birgt auch für kleine Fahrzeuge einige Vorteile: man […]

Sanfte Mobilität macht Spaß

Der französische Verein Innovation Vehicules Doux (in’VD) macht den Leuten in ihrer ländlichen und bergigen Region des Nationalparks Grand Causses Lust auf neue Lösungen zur einfacheren Mobilität. Ein Gebiet mit ähnlichen Bedingungen wie in unserer Bodenseeregion. Statt schwerer Autos gibt es heute schon eine ganze Reihe von Fortbewegungsmitteln die weniger kosten und umweltfreundlich sind. Um […]

Freude am Fahren

Menschen fahren gerne Auto. Obwohl man Kuppeln und die Gänge wechseln musste, um den Motor bei Laune zu halten. Und der Motor mit Luftfilter und Auspuff machte die gewohnte Geräuschkulisse dazu. Im Laufe der Zeit wollte man jedoch bequemer und leiser unterwegs sein. Heute bevorzugt man automatische Getriebe und steckt viel Aufwand in die Schalldämpfung. […]

Wasserstoff Bus mit mehr Druck

Wie die Stadt Wien berichtet testen die Wiener Linien einen neuen Wasserstoff-Bus. Das Modell der koreanischen Firma Hyundai verfügt über Wasserstoff-Tanks, die statt bei den Nutzfahrzeugen üblichen 350 bar an der PKW Zapfsäule mit 700 bar betankt werden können. Damit erhöht sich die Reichweite des Busses auf fast 500 km, sogar mehr als bei üblichen […]

Hurra! Das erste e-Methanol in Europa hergestellt

Das erste in Europa großindustriell erzeugte e-Methanol kommt ab sofort aus Dänemark. Die Firma European Energy hat im dänischen Kassö eine Anlage aufgebaut, die mit grünem Strom aus einem benachbarten Photovoltaikfeld und mit Windstrom gespeist wird. Dort sollen pro Jahr ca. 42.000 Tonnen hochreines e-Methanol produziert werden. Drei PEM Elektrolyseure von Siemens Energy mit insgesamt […]

Die Energiewende läuft

Wissenschaftlern und Energieexperten ist es klar, wie sich unsere Energieversorgung ändern wird. Viele Leute sind jedoch verunsichert, weil man noch nicht viel davon sehen kann. Gerüchte werden von anderen gestreut, dass dies oder jenes nicht funktionieren wird, allein um die eigenen Interessen zu schützen. Jeder kann sich aber selbst ansehen, dass zum Beispiel die Werke […]

So können Sie beim Laden Geld sparen

Ab April 2025 können Wallboxbesitzer günstigerer Tarife nutzen, um ihr Elektroauto zu Hause zu laden. Das fasst die Plattform electrive in einem Artikel zusammen.  Es gibt ab sofort zeitbasiert reduzierte Netzentgelte in Kombination mit den schon bekannten Nachlässen auf den Ladestrom. Die Voraussetzung dafür ist allerdings der Einbau eines Smartmeters. Am Beispiel von Hamburg wird […]

Die kleinen E-Autos kommen wieder!

Eigentlich war schon zur Einführung der Elektromobilität klar abzusehen, dass die Wagen klein und leicht sein sollen, um physikalisch Sinn zu ergeben. Wunderbar hatte das Renault schon vor 15 Jahren auf dem Genfer Automobilsalon 2010 vorgestellt. Erneuerbarer Strom wird regional bereitgestellt und je nach Bedarf der Kunden dafür günstige Fahrzeuge angeboten. Da die Antriebsbatterie ein […]

Seewärme setzt sich durch

„Rettet der Bodensee die Energiewende?“ So titelte der Südkurier Anfang 2025. Immer mehr Gemeinden am Bodenseeufer möchten die Seewärme im großen Maßstab zum klimafreundlichen Heizen nutzen. Seit zehn Jahren ist es seitens der Regierungen aller Anrainerstaaten erlaubt, dem Bodenseewasser Wärme zu entnehmen. Mittlerweile planen neben Konstanz, Meersburg, Langenargen und Bregenz auch fünf Gemeinden am Schweizer […]