Österreichisches Familien-Unternehmen versorgt Wasserstoffbusse in Kärnten und Südtirol

So wurde aus einer kleinen Tiroler Firma, die sich zunächst nur auf die Sanierung von Tanks an Tankstellen konzentriert hatte, ein globaler Technologiekonzern, der sich von Beginn an um eine gesunde Umwelt und intelligente Energielösungen gekümmert hat. Mittlerweile ist nämlich daraus die Wolftank Group AG mit über 400 Mitarbeitern und Niederlassungen in 8 Ländern entstanden. […]
Unsere bisherigen Blogbeiträge – und ein interessantes Zahlenspiel

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten unseres Newsletters, zugegeben: wir waren auch selbst ein wenig überrascht, als wir in dieser Woche eher aus Zufall gesehen haben, dass wir einschließlich der heutigen bisher insgesamt 700 Beiträge für die Blogseite von h2connect geschrieben haben. Danke deshalb auch an Sie für Ihr Interesse: Zusammen mit rund 350 weiteren Abonnenten erhalten […]
Grüne Erde – ein konsequentes Firmenkonzept

Von Uta Weik Umweltfreundlich—ökologisch —nachhaltig —vorbildlich Man kann als Firma auch ökologisch nachhaltig sein, ohne ein vorgeschütztes oder kaum nachprüfbares und zumeist nicht zutreffendes Klima-Zertifikat zu propagieren. Am besten geht das, wenn das ganze umweltfreundliche und wirtschaftliche Handeln bereits überschaubar vor Ort praktiziert wird, beispielsweise durch Verwendung von grüner Energie über die gesamte Wertschöpfungskette. Eine […]
Auch Vorarlberg zeigt, wie es gehen könnte

Vor fast genau einem Jahr haben wir aus einem ähnlichem Anlass den bekannten Beatles-Song für die Überschrift gewählt. „Come together!“ Damals bezog sie sich auf eine Initiative im oberschwäbischen Berkheim, wo sich eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger daran gemacht hat, den Energiebedarf über Erneuerbare Quellen zu erzeugen. Diesmal geht es um die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare […]
Werden Wasserstoff und Brennstoffzelle nun doch noch zum „Megatrend“ im Schwerlastverkehr?

In letzter Zeit mehren sich zuversichtliche Äußerungen der „Big Players“ in der LKW-Branche – egal ob Hersteller oder Nutzer -, welche den Einsatz von Wasserstoff in entsprechenden Nutzfahrzeugen in naher Zukunft erwarten und ihn auch begrüßen. So bekennt sich mittlerweile auch Volker Hasenberg von der Daimler Truck AG dazu, die batterieelektrischen LKW mit Brennstoffzellen-LKW zu […]
E-Mobilität und China: Eine Podiumsdiskussion in Friedrichshafen

Auch dieses Thema, das in den Diskussionsrunden beim Bodensee Business Forum in Friedrichshafen beantwortet werden sollte, war durchaus aktuell. Es lautete: „E-Mobilität in der Krise. Sind die Chinesen schuld oder sind die Probleme hausgemacht?“ Fachleute aus dem China Netzwerk BW, der Firma NIO (chinesischer Hersteller von E-Autos mit Wechselakku), des EnBW, der ZF und […]
..und jährlich grüßt das Klima-Team

Auch wenn wir fast regelmäßig Ende Oktober daran erinnern, so ist der heutige 18.Oktober 2024, an dem dieser Beitrag im Newsletter veröffentlicht wird, immerhin ein kleines Jubiläum: Genau vor 5 (!) Jahren, nämlich am 18. Oktober 2019, sind wir mit unserer Initiative an die Öffentlichkeit getreten. Das optimistische, auch ein wenig auffordernde Motto lautete damals: […]
Richtig oder falsch: Der batterie-elektrische LKW ist die Lösung für den Transportsektor.

In der Ausgabe des Magazins KFZ-Anzeiger zur IAA Transportation 2024 beschreibt Prof. Werner Tillmetz, der Spiritus Rector unseres Netzwerks, weshalb er Zweifel an der Strategie mancher Unternehmer hat. Lesen Sie im Anschluss den ganzen Artikel. Sehr aufschlussreich ist auch das Interview, das Dr. Susanne Roeder dazu mit ihm geführt hat. Sie können es mit einem […]
Was bedeutet die E-Mobilität für die Kfz-Werkstätten?

Kein Ölwechsel, keine neuen Zündkerzen oder Zahnriemen und keine Kraftstofffilter – das ist die erste Reaktion auf die Frage, was die E-Mobilität für die Kfz-Werkstätten bedeutet. Entsprechend eindeutig ist dann auch die kritische Haltung der Betreiber von Kfz-Werkstätten zur Elektromobilität. Ein aktuelle Bericht aus Schweden zeigt ein ganz anderes Bild: Der Chef eines Betreibers von […]
Die Dekarbonisierung der Bodensee-Schifffahrt – Diskussion auf der Interboot

Immerhin: Über die Hälfte der ca. 100 Plätze war belegt für alle, die sich ausgerechnet bei einer Boots-. und Yachtmesse anhören wollten, was fünf Referenten aus unterschiedlichen Bereichen zum vorgegebenen Thema zu sagen hatten. Es lautete nämlich: „Klimaneutrale Bodenseeschifffahrt – (wie) geht das bis 2040? Unsere Neugier wurde natürlich auch deshalb geweckt, weil dieses Motto […]