Jetzt auch in Hamburg: Toyota liefert 25 Wasserstoff-Taxis

Über 600 Kilometer Reichweite – und in wenigen Minuten aufgetankt

Nicht zuletzt diesen beiden Argumenten konnte sich Hamburgs größtes Taxi-Unternehmen Best Taxi nicht verschließen und bestellte zunächst 25 wasserstoffbetriebene Toyota Mirai. Taxi-Fahrer müssen sich also keine neue Arbeitsweise angewöhnen und als häufige „Nachtfahrer“ auch nicht überlegen, in welches Zeitfenster z.B. das Laden eines Batterie-Autos passen könnte.

Mit dieser Entscheidung zum Kauf der neuen Mirai-Taxis befindet sich Hamburg  in guter Gesellschaft: Madrid will bis zum Jahr 2026 insgesamt 1.000 ihrer Verbrenner durch H2-Taxis ersetzen, Kopenhagen hat schon seit anderhalb Jahren über 100 Mirais und Paris tauscht 600 seiner Diesel-Taxis gegen Toyotas H2-Mirai aus. Auch auf Londons Straßen verkehren bereits über 50 solcher Taxis. In den genannten Städten (und Ländern!) gehören diese Taxis nicht zuletzt auch zu den Treibern von Wasserstoff-Tankstellen für PKW, deren Bedeutung für die entsprechende Infrastruktur anfangs durch den Hype um Ladesäulen für E-Fahrzeuge etwas in den Hintergrund geraten ist.

In Hamburg hat jedenfalls Carsten Schulz, der  Geschäftsführer des Autohauses S+K, welches die 25 Mirais ausgeliefert hat, den wichtigen Bedarf für das Taxis-Gewerbe erkannt. Vor prominenter Besetzung aus Politik und Gesellschaft hat er deshalb die Bedeutung für  Taxi-Unternehmens nochmals unterstrichen:

„Taxis sind ständig im Einsatz und legen jeden Tag viele Kilometer zurück. Der Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb ist dabei eine besonders nachhaltige und praktikable Lösung, die auch zur Verbesserung der Luftqualität in der Stadt beiträgt.“

P.S. Nicht vergessen: das Stromnetz muss dann nicht für Schnellladesäulen ausgebaut werden

Foto: Toyota

 

 

 

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Sie möchten auch etwas veröffentlichen?

Sehr gerne! Senden Sie Ihren Beitrag an

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wasserstoff Bus mit mehr Druck

Wie die Stadt Wien berichtet testen die Wiener Linien einen neuen Wasserstoff-Bus. Das Modell der koreanischen Firma Hyundai verfügt über Wasserstoff-Tanks, die statt bei den

Weiterlesen »