Wer hat den schönsten Balkon im Dorf?

Natürlich geht es um Balkone (und Fassaden) mit Solaranlagen. Der Trend Strom vom Balkon zu ernten, entwickelt sich gerade sehr rasant. Mehr als eine Million Haushalte versorgen sich bereits mit eigenem, kostengünstigen und sauberen Strom.

Die einfach zu montierenden Stecker-Solar-Geräte (Balkon-Kraftwerke) werden immer preisgünstiger. Je nach Stromverbrauch tagsüber, wenn die Sonne scheint, lässt sich die Stromrechnung deutlich reduzieren, auch wenn man kein eigenes Dach oder Carport (für die Solaranlage) zur Verfügung hat. Auch die Komplett-Angebote mit Speicher, die dann auch noch nach Sonnenuntergang den Haushalt mit Strom versorgen, werden immer attraktiver. Auf alle Fälle lohnt es sich, die Qualität der vielen Angebote sorgfältig zu prüfen und die Einsparungen nachzurechnen. Pro Kilowatt Leistung (Peak) des Solarkraftwerkes kann man etwa 900 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen und damit rund ein Drittel des Gesamtverbrauchs einsparen. Mit Batterie sind es bis zu zwei Drittel, allerdings bei höheren Anschaffungskosten.

Häufig wirkt die Solaranlage am und auch auf dem Haus wie ein Fremdkörper. Wie sie sich attraktiv gestalten lässt, danach hatte ich regelmäßig bei meinen Radtouren Ausschau gehalten. Im Titelbild und unten finden Sie zwei besonders schöne Lösungen, beide aus Vorarlberg.

Wenn Sie auch gelungene, ästhetische Lösungen für Photovoltaik am Balkon – gerne auch vom Dach – kennen, dann senden Sie uns doch bitte ein Foto davon!

 

 

 

 

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

HVO: Vom Hype zum Sündenbock

Vor mehr als fünf Jahren hörte ich zum ersten mal vom klimafreundlichen Dieselersatz HVO, hergestellt aus gebrauchtem Frittenfett. Mein erster Gedanke: Schon seit Jahrzehnten wird

Weiterlesen »