Kennen Sie Pfeffenhausen? Diese niederbayerische Marktgemeinde mit 5.000 Einwohnern liegt 25 km nordwestlich von Landshut.
Dort ist nun eine fünf Megawatt Elektrolyse in den kommerziellen Regelbetrieb übergegangen. Der Strom für die Wasserstoffproduktion stammt aus einer zwölf Megawatt Photovoltaik-Freiflächenanlage der Bürgerenergie Niederbayern eG. Er kann aber auch direkt aus dem Stromnetz bezogen werden, wenn dieser dort wieder einmal im Überschuss und zu sehr niedrigen oder sogar negativen Preisen verfügbar ist.
Der grüne Wasserstoff wird per LKW zu den Kunden transportiert. Zu ihnen zählen aktuell die Busunternehmen Geldhauser und Ettenhuber, die in Taufkirchen und Grafing Linienbusse mit Wasserstoff betreiben, wie die Süddeutsche Zeitung in einem lesenswerten Bericht schildert.
Betreiber der Wasserstoffproduktion ist die Hy2B Wasserstoff GmbH. Hoch interessant ist deren Gesellschaftsstruktur, die einen einzigartigen Schulterschluss aus Unternehmen, Landkreisen und Bürgerenergie-Genossenschaften repräsentiert. Neben Hynergy Invest GmbH, BayWa AG und Tyczka Hydrogen GmbH sind die Landkreise Landshut und München sowie die Bürgerenergie-Genossenschaften Isar eG, Niederbayern eG und Unterhaching eG an der Hy2B Wasserstoff GmbH beteiligt. Durch den Zusammenschluss möglichst aller am Projekt beteiligten Organisationen in einer Betreibergesellschaft können viele der typischen Probleme einer neuen Technologie bei deren Markteinführung pragmatisch gelöst werden.
Viele werden nach den Kosten des heimischen Wasserstoffes fragen. Dr. Tobias Brunner, Chef der Hy2B Hydrogen GmbH, hat auf Linkedin die Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit veröffentlicht. Durch die Erlöse aus dem Regelenergiemarkt und den Treibhausgasquoten sind Preise von 6,3 Euro pro Kilogramm Wasserstoff (= 20 Cent pro Kilowattstunde) an der Tankstelle realisierbar. Mit Förderung sind sogar nur 4,45 Euro pro Kilogramm Wasserstoff (= 13 Cent pro Kilowattstunde) erzielbar.
Fazit: Hoffentlich gibt es sehr bald viele solcher Anlagen, damit grüner Strom immer genutzt werden kann!

Bildquellen: Hy2B Wasserstoff GmbH
Titelbild: Einweihung der Anlage in Pfeffenhausen im Frühjahr 2024