Aus vom Verbrenner-Aus – ein dramatisches Verwirrspiel in 5 Akten

1.Akt – Der Verbrenner

Alle, allen voran Politiker und Journalisten, reden sich die Köpfe heiß über den Verbrenner, über das Aus und das Aus vom Aus. Es hat den Anschein, als ginge es um die Weltmeisterschaft im Verwirren des Volkes. Was ist eigentlich ein „Verbrenner“? Vermutlich sind Verbrennungskraftmaschinen gemeint, das wäre zumindest ein technisch klarer und eindeutiger Begriff. Verbrennungskraftmaschinen finden wir heute in fast allen Fahrzeugen, vom Motorrad bis zum Traktor und Panzer, aber auch in Schiffen und Flugzeugen, und sie werden sogar sehr viel für die Stromerzeugung (z.B. aus Biogas) genutzt.  Für wen also soll das Verbrenner-Aus gelten und warum? Nur für neue PKW und leichte Nutzfahrzeuge, so das Gesetz. Damit können dann 10 Jahre später die wenigen noch verbleibenden Autos stillgelegt werden (falls es bis dahin kein E-Benzin gibt). Dann sind wir vollständig klimaneutral, wie es das Grundgesetz fordert. Aber was ist mit all den anderen Verbrennern? Die können doch ab 2045 auch nicht mehr genutzt werden – oder?

2.Akt – Der Kraftstoff

Verbrenner sind nur Energiewandler – sie wandeln einen Energieträger (= Kraftstoff) in mechanische Energie um. Kraftstoffe, die in Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt werden, sind sehr vielfältig: Da gibt es beispielsweise fossilen Diesel, Bio-Diesel oder HVO-Diesel. In Brasilien ist „Bio“-Ethanol sehr beliebt. Erdgas aus der Leitung, komprimiert (CNG) oder verflüssigt (LNG), und auch Biogas hat schon seit Jahrzehnten eine große Bedeutung. Dann gibt es noch Wasserstoff, Ammoniak oder Methanol und vieles mehr. Der Kraftstoff, der vorne in den „Verbrenner“ eingespeist wird, entscheidet, was hinten aus dem Auspuff rauskommt. Der Verbrenner selbst kann sogar effizient und sauber betrieben werden. Was ist denn der Plan der Politik?

3. Akt – Die E-Mobilität

Nach dem Willen vieler Politiker soll in Zukunft alles elektrisch werden. Gemeint sind nur Batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV, battery electric vehicle). Woher der grüne Strom zum bedarfsgerechten Laden kommt, darüber wird nie gesprochen. Andere elektrische Antriebe und grüne Kraftstoffe wie Wasserstoff und Brennstoffzelle oder der E-Antrieb mit einer kleinen Batterie und einem Stromgenerator (=Verbrenner) – genannt Range Extender Electric Vehicle (REEV) mit E-Fuel betrieben – werden von Vielen strikt ignoriert oder abgelehnt. Warum eigentlich?

4. Akt – China

China setzt voll auf die Batterie und E-Fahrzeuge, so die vielen Schlagzeilen. Ja, China hat uns gezeigt, wie schnell man neue und attraktive Fahrzeuge in den Markt bringt und die Infrastruktur dafür aufbaut. Aber: Mehr als 90 Prozent aller Fahrzeuge in China fahren heute trotzdem mit Verbrennungsmotoren (bei uns und weltweit sind es mehr als 97 Prozent). Darüber berichtet kaum jemand. Auch über die enormen Aktivitäten in China zu Wasserstoff oder Hybrid-Fahrzeugen, wie dem Range Extender Electric Vehicle , wird von Politikern und Journalisten nur selten berichtet. Ganz aktuell hat zum Glück – und sehr spät! – ein Teil der deutschen Autoindustrie die mögliche Vielfalt erkannt. Den ganzheitlichen Ansatz für eine Energie- und Mobiltätswende, wie er in Asien zu beobachten ist, hat in Europa kaum jemand aufgegriffen. Was ist eigentlich unser Ziel?

5. Akt – Das Ziel

Wir wollen die CO2-Emissionen so schnell als möglich reduzieren, um den Klimawandel zu bremsen. Die CO2-Emission ist direkt an die  Nutzung von fossilen Kraftstoffen (Benzin, Kerosin, Diesel, Erdgas) gekoppelt.

Warum steigen wir dann nicht einfach aus diesen fossilen Kraftstoffen aus und sagen das auch so klar und deutlich?

Alles andere sollten wir den vielen klugen und engagierten Köpfen in Unternehmen und Forschung überlassen, die wissen schon, wie man das macht.

Politiker und Journalisten sollten sich nicht um Themen kümmern, die sie nicht verstehen, sie sollten vielmehr für Klarheit und Transparenz sorgen – das Volk (= Wähler) würde das sehr begrüßen. Verwirren und täuschen ist nur das Motto von Diktaturen und der von ihnen kontrollierten Medien, und das hat in Europa nichts zu suchen.

 

Titelbild: Petra Boeger – KI generiert

 

Grafik unten: Ganzheitliche, stark vereinfachte Betrachtung einer CO2-freien Energieversorgung für die Mobilität

 

 

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...