Vor genau 10 Jahren, im September 2015, begann der Dieselskandal. Nur drei Monate später beschloss die Weltgemeinschaft in Paris die Klimaziele. Beides waren mehr als starke Signale für den Start einer neuen Strategie. Doch sowohl die Europäische Industrie wie auch die Politik haben diese Chance verschlafen, wie die vielen aktuellen Medienberichte rund um das Verbrenner-Aus und die Energiewende deutlich machen.
Unser erster Bericht beschäftigt sich mit den Medien und Politikern, die zunächst lernen sollten, sich klar und verständlich auszudrücken. Mit dem Begriff „Verbrenner-Aus“ schaffen alle nur Verwirrung und Unsicherheit.
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass sich die Mineralölindustrie an der öffentlichen Debatte zum Verbrenner-Aus gar nicht beteiligt? Georg Binder erklärt eindrücklich, dass die fossilen Kraftstoffe der Kern des Problems sind, und das Ende deren Nutzung sehr einfach zu regeln wäre.
Chinesische Unternehmen haben die Schlüsseltechnologie Photovoltaik sehr kostengünstig gemacht. Das hilft nicht nur uns bei der Energiewende; inzwischen wird das zu einem großen Thema für Entwicklungsländer und deren stabile Versorgung mit Strom.
Versorgungssicherheit wird auch für uns in diesen turbulenten Zeiten immer wichtiger.
Durch neue Ansätze wie Agri-Photovoltaik und die Kombination mit Speichern können wir die Energiewende für alle attraktiv gestalten, wie der letzte Beitrag aus Oberschwaben zeigt.
Viel Freude beim Lesen und ein entspanntes Wochenende wünscht Euch das
e2connect-Team