Unser zukünftiges Energiesystem benötigt viele unterschiedliche Speicher. Das Angebot an erneuerbarer Energie und die Nachfrage verlaufen auch in Zukunft nicht immer zeitgleich.
Für den kurzfristigen Ausgleich bieten sich Batteriespeicher oder Pumpspeicher an, die Strom für mehrere Stunden bereithalten können. Will man mehrere Tage oder Wochen überbrücken, braucht man wesentlich mehr und auch günstigere Systeme. Dafür eignet sich die Umwandlung von Strom in klimafreundliche Gase oder Flüssigkeiten. Damit kann sehr viel Energie auf kleinem Raum gespeichert werden und auch über weite Entfernungen transportiert und verteilt werden, so wie wir das bis heute mit Erdöl und Erdgas gewöhnt waren.
Die ersten Schritte zur Verbreitung von Energiespeichern erleben wir heute mit dem Bau von großen industriellen Batteriespeichern. Diese werden neben großen Wind- und Solarkraftwerken platziert. Sie helfen dabei, eine wesentlich gleichmäßigere Stromversorgung zu ermöglichen indem sie die minütlichen und täglichen Stromschwankungen ausgleichen und auch nachts noch genügend Strom liefern.
Vom Bodensee kommt dazu die passende Technologie. Gerade hat die Firma Rolls Royce aus Friedrichshafen einen großen Auftrag in Litauen platzieren können. Dort entsteht bis 2027 ein Speicher mit einer Kapazität von 582 MWh und einer Spitzenleistung von 291 MW zur Stabilisierung des Stromnetzes. Jetzt zahlt es sich aus, dass man in über 200 kleineren Projekten schon viel Erfahrung sammeln konnte.
Auch die Firma BASF in Ludwigshafen am Rhein hat sich mittlerweile dieses neue Geschäftsfeld erschlossen und beginnt in den eigenen Werken Batteriespeicher aufzustellen.
Ein grosser Boom entsteht in privaten Haushalten und bei kleinen Unternehmen, die zunehmend mehr Batteriespeicher verwenden, um einen höheren Eigenanteil am selbst erzeugten Solarstrom erreichen zu können, da die Einspeisevergütungen ins öffentliche Netz immer weiter sinken.
Mehrere Gemeinden in Deutschland, die die Energiewende seit Jahren aktiv angegangen sind, haben heute schon eigene Speicherlösungen aufgebaut, die sie sicher durch die Wintermonate bringen. Eine der größten ausgeführten Anlagen steht in Wunsiedel.
Diese Anlage erzeugt in Zeiten sehr hoher Stromerzeugung Wasserstoff und lagert diesen in Drucktanks. Damit kann im Winter direkt geheizt oder über Blockheizkraftwerke grüner Strom und Wärme erzeugt und sogar die Mobilität und Industrie versorgt werden.
Titelbild: Presseportal Rolls-Royce Solutions