Innovation – was ist das eigentlich?

Viele reden über Innovation, haben aber den Unterschied zur Invention, der Erfindung und Erforschung, nicht verstanden. Innovation ist, wenn ein neues Produkt den Markt erobert. Wie das geht, zeigen uns zunehmend asiatische und amerikanische Unternehmen. Das vielleicht eindrucksvollste Beispiel für Innovation ist das Smartphone, das 2007 zuerst  von Apple auf den Markt gebracht wurde. Heute werden jeden Monat etwa 100 Millionen dieser neuen  „Lebensbegleiter“ produziert – in Asien!

Schön ist es, wenn oft unbekannte, heimische Innovatoren öffentlichkeitswirksam mit einem attraktiven Preis geehrt werden. Petra Boeger berichtet über die diesjährigen Gewinner des Deutschen Umweltpreises.

Ein Beispiel für eine radikale Innovation, die bald den Markt erobern wird, ist das autonome Fahren. Die Schweiz wird demnächst sogennante Robotaxis einsetzen. Mehr dazu im Beitrag von Werner Tillmetz.

Ein traditionelles Unternehmen aus Friedrichshafen bereitet gerade Dieselmotoren, die mit dem grünen Kraftstoff E-Methanol betrieben werden, für den Markteintritt vor. Georg Binder weiß mehr zu dieser Innovation vom Bodensee.

Emissionsfreier öffentlicher Nahverkehr ist eine uns alle betreffende Innovation. China hat schon vor mehr als 10 Jahren begonnen seine Busflotten zu elektrifizieren. Heute fahren dort mehr als 550.ooo Busse – das sind 80 Prozent aller Busse – emissionsfrei durch die Städte. Die Bodenseeregion hat da noch ziemlich viel Nachholbedarf, wie Winfried Hamann analysiert hat.

Wenn aus den arabischen Wüsten grüner Strom statt Erdöl kommt, dann kann man das auch als eine prägende Innovation bezeichnen. Der letzte Beitrag berichtet über einen Weltrekord der besonderen Art.

Wir wünschen allen Leserinnen und Leser einen ruhigen Start in den November

Euer e2connect/Bodensee-Team

 

Titelbild: Petra Boeger, KI generiert

 

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Der Deutsche Umweltpreis 2025

In diesem Jahr ging der Deutsche Umweltpreis an die Schweizer Klimaforscherin Sonia Isabelle Seneviratne, Professorin an der ETH Zürich und Vizepräsidentin des Weltklimarats IPCC  und

Weiterlesen »