Kempten: Wasserstoff-Bus und PKW wären da – jetzt fehlen noch Tankstelle, Elektrolyseur und genügend Abnehmer

Ihre Hausaufgaben zum Thema „HyAllgäu“ haben Kempten und der Landkreis Oberallgäu gemacht: Die Produktion von grünem Wasserstoff kann dort gelingen, genügend Abnehmer sind theoretisch da. Note 1 für die umfangreiche Machbarkeitsstudie haben sich die Kommunen also verdient. So ließ es sich auch Minister Aiwanger nicht nehmen, den zahlreichen Akteuren des Projektes beim zweitägigen Symposium zu gratulieren und erneut sein Plädoyer für Wasserstoff als Energie der Zukunft zu unterstreichen.

Freilich schwebten über der hochkarätig besetzten Veranstaltung immer wieder diese beiden Fragen: Finden sich genügend regionale Abnehmer, um die Herstellung und die erforderliche Infrastruktur mittelfristig profitabel zu machen? Und genau so wichtig: Kann es mit Hilfe weiterer Fördergelder gelingen, den Startpreis für den Wasserstoff möglichst langfristig unter sechs Euro pro Kilo zu halten? Auf diese Fragen konnte allerdings auch der Wirtschaftsminister keine erhellende Antwort geben.

„Wir werden uns das noch einmal genauer anschauen“

Bleibt also zu hoffen, dass Kempten bald eigene Busse hat, die dann im Allgäu ihren Tank nachfüllen können.

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommerpause = Zeit zum Nachdenken

Wir von e2connect engagieren uns ehrenamtlich, ganz ohne Urlaubsanspruch. Trotzdem spüren wir: Es ist Zeit für eine schöpferische Pause. Eine Gelegenheit, um durchzuatmen, nachzudenken und

Weiterlesen »

Mehr Auto, weniger Wende?

Seit Jahren wird über eine Verkehrswende diskutiert. Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken und der CO₂-Ausstoß um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990

Weiterlesen »