Vom Klärwerk zum Kraftwerk – Kempten steigt in die Wasserstoffproduktion ein

Im Projekt HyAllgäu hat die Stadt Kempten gemeinsam mit dem Landkreis Oberallgäu ein zukunftsweisendes Konzept für seine Kläranlage erarbeitet. Mit der Förderung von 9,3 Millionen Euro kann der Abwasserzweckverband Kempten dieses Vorhaben jetzt in die Realität umsetzen.

Durch eine Reihe von  Maßnahmen wird das Klärwerk künftig noch deutlich mehr Strom produzieren als es verbraucht. Damit gehört es dann zu einem der modernsten in Europa.  Mit den Maßnahmen wird es möglich sein, grünen Wasserstoff zu produzieren und  diesen für den Antrieb von E-Bussen bereit zustellen. Der bei der Elektrolyse entstehende Sauerstoff wird im Klärwerk für die Leistungssteigerung der  biologischen Reinigung des Abwassers eingesetzt.
Das ambitionierte Vorhaben ermöglicht eine jährliche Einsparung von 11.000 Tonnen an CO2-Emissionen.
Bild: Kläranlage Kempten – AVKE

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommerpause = Zeit zum Nachdenken

Wir von e2connect engagieren uns ehrenamtlich, ganz ohne Urlaubsanspruch. Trotzdem spüren wir: Es ist Zeit für eine schöpferische Pause. Eine Gelegenheit, um durchzuatmen, nachzudenken und

Weiterlesen »

Mehr Auto, weniger Wende?

Seit Jahren wird über eine Verkehrswende diskutiert. Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken und der CO₂-Ausstoß um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990

Weiterlesen »