Einfaches Gedankenspiel

Wie können wir unseren Bekannten erklären, die nicht so tief im Thema sind, wie wir erneuerbare Energie ganzjährig bereitstellen können?

Nehmen wir mal an, wir haben nun alle fossilen Kraftwerke abgeschaltet. Es ist Winter und es herrscht Flaute.

Licht geht aus.
Heizung bleibt stehen.
Auto lädt nicht mehr.
Telefon geht nicht mehr.

Wir frieren im Dunkeln und warten auf Sonnenschein und Wind. Vielleicht ein paar Tage lang oder ein paar Wochen?

Oder wir haben an sonnen- und windreichen Tagen klug vorgesorgt und mit dem überschüssigen und kostenlosen Strom, der heutzutage einfach ungenutzt verloren geht, unsere Wasserstoff-Speicher gefüllt, um dann genügend Strom und Wärme zu erzeugen und auch das Auto zu betanken.

Kleine Maßnahme, riesige Wirkung. Das nenne ich mal einen fantastisch hohen Wirkungsgrad!

Das geht schon heute und es ist daher sinnvoll, schon jetzt unsere lokale Infrastruktur dafür zügig auszubauen. Einige Gemeinden in Bayern haben schon damit begonnen, wie wir kürzlich z.B. über Pfeffenhausen bei Landshut berichtet haben.

Titelbild: Riccardo Annandale @ unsplash.com

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommerpause = Zeit zum Nachdenken

Wir von e2connect engagieren uns ehrenamtlich, ganz ohne Urlaubsanspruch. Trotzdem spüren wir: Es ist Zeit für eine schöpferische Pause. Eine Gelegenheit, um durchzuatmen, nachzudenken und

Weiterlesen »

Mehr Auto, weniger Wende?

Seit Jahren wird über eine Verkehrswende diskutiert. Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken und der CO₂-Ausstoß um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990

Weiterlesen »