Australien: Strom für E-Autos aus Frittierfett

Wenn altes Frittenfett für ihre Energie sorgt, dann werden sogar E-Autos „bio“.

Das Geheimnis: Besagter Restaurantabfall dient als Kraftstoff für einen Generator, der seinerseits den Strom für eine autarke Schnellladesäule liefert.

Gerade für die zunehmende Anzahl von Elektrofahrzeugen sind die abgelegenen Straßencafés in Australien, die oft viele 100 Kilometer weit voneinander entfernt liegen, ein Segen: So können sie die fehlende Reichweite ihrer Autobatterie problemlos überbrücken.

Da fragt sich der Europäer natürlich, weshalb die betroffenen Australier dafür denn nicht die reichlich vorhandene Sonnenenergie nutzen. Ganz einfach: Eine solche „Biofil-Tankstelle“ kostet umgerechnet ca. € 65.000, die entsprechende Menge von Solarpaneelen samt Installation hingegen über 300.000 Euro. 

Not macht eben erfinderisch. So wie sie es mit dem pensionierten Maschinenbau-Ingenieur Jon Edwards gemacht hat, der diese Schnell-Ladesäule erfunden hat.

Zeichnung: Uta Weik-Hamann

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommerpause = Zeit zum Nachdenken

Wir von e2connect engagieren uns ehrenamtlich, ganz ohne Urlaubsanspruch. Trotzdem spüren wir: Es ist Zeit für eine schöpferische Pause. Eine Gelegenheit, um durchzuatmen, nachzudenken und

Weiterlesen »

Mehr Auto, weniger Wende?

Seit Jahren wird über eine Verkehrswende diskutiert. Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken und der CO₂-Ausstoß um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990

Weiterlesen »