Batterietausch statt eBike laden

Seit vier Jahren arbeiten mehrere Firmen an Konzepten für Mietbatterien. Die Idee entstand in Großstädten für elektrisch betriebene Kleinfahrzeuge und Motorroller z.B. von der Initiative SBMC. Jetzt möchte die Firma ENYRING auch Wechselbatterien für Fahrräder anbieten.

Diese Idee, die schon länger für Autos und LKW ausprobiert wird, birgt auch für kleine Fahrzeuge einige Vorteile: man bekommt immer eine vollgeladene und geprüfte Batterie und muss nicht lange während des Ladens warten. Es entfällt auch das Laden zuhause, um das man sich nun nicht mehr kümmern muss. Und man muss sich auch keine Sorgen mehr darüber machen, was passiert, wenn die Batterie schwach wird oder kaputt geht. Mit einem Batterieabo bekommt man die Wartung sozusagen inklusive und hat immer eine brauchbare Batterie verfügbar.

Die Kehrseite ist natürlich, dass man ein Fahrzeug besitzen muss, mit dem man diese Standardbatterien auch benutzen kann. Vielleicht setzt sich aber über diese Angebote mittelfristig eine weitreichende Standardisierung durch. Dann könnte dies in Zukunft zu einer besseren Ausnutzung der vielen wenig benutzen Batterien führen. Weiterhin vereinfacht ein Standard auch die Nutzung als stationäre Batterie, wenn deren Kapazität soweit abgenommen hat, dass sie als Fahrbatterie aus dem Einsatz genommen wird. Und letztendlich werden Standardbatterien durch den Skaleneffekt preisgünstiger.

Beobachten wir mal die Entwicklung dieses Tauschmodells in den großen Städten. Vielleicht erreicht der Standard bald auch ländlichere Gebiete. Zumindest rund um den Bodensee mit sehr vielen einheimischen Fahrradfahrenden und Touristen spricht eigentlich nichts dagegen auch hier ein Netz von Wechselstationen aufzubauen.

 

Titelbild: Firma ENYRING

Blogbeitrag teilen

Eine Antwort

  1. Die Batterie in meinem E-Bike reicht für etwa 5 Stunden Fahrt. Das sind etwa 70 km in den Bergen oder 100 km im flachen Gelände. Spätestens dann brauche ich eine ausgiebige Rast im Biergarten – Zeit zum Laden.

    Für Lastenräder sind solche Tauschstationen eine attraktive Lösung.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Der Bodensee zieht sich zurück

Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB), eine 1959 von den Anrainerstaaten gegründete Kommission, setzt sich seit Jahrzehnten für den Schutz des Bodensees ein. Sie

Weiterlesen »