Bayern`s Wasserstoffspeicher sind die besten!

Wie voll sind unsere Gasspeicher?

Reicht es für den nächsten Winter?

Mit dem Stopp der Lieferung des russischen Erdgases über Pipelines nach Deutschland am 2.September 2022 sind das die derzeit heftigst diskutierten Fragen. Zuvor hat sich niemand für die Füllstände der vielen Gasspeicher interessiert. In den warmen Monaten, wenn wir unsere Gebäude nicht heizen, werden die unterirdischen Speicher mit Erdgas aufgefüllt und in den kalten Monaten leeren sie sich wieder – eine sehr komfortable Situation für alle Gasverbraucher.

Mit der Abkehr von fossilen Brennstoffen und der Umstellung der Gasversorgung auf grünen Wasserstoff, stellt sich die Frage, ob die Speicherung von Wasserstoff genau so gut funktioniert, wie die von Erdgas. Einer dieser Erdgasspeicher, der auf Wasserstoff umgestellt werden soll, befindet sich in Bierwang, in der Nähe von Mühldorf am Inn.

Jetzt hat der Bayerische Wirtschaftsminister die ersten Ergebnisse stolz verkündet:

„Das Kooperationsprojekt HyStorage ist entscheidend, um das Thema Wasserstoffspeicherung in Bayern voranzutreiben. Wasserstoffspeicher können in Kombination mit H2-Kraftwerken ein entscheidender Baustein für eine versorgungssichere und stabile erneuerbare Energiewirtschaft werden. Für Bayern ist es ein wichtiges Forschungsprojekt. Der Freistaat verfügt ausschließlich über Erdgas-Porenspeicher. HyStorage ist ein gutes Beispiel, wie die Tauglichkeit eines Porenspeichers auf H2-Speicherung untersucht wird, um sich auf die Transformation von Erdgas zu Wasserstoff vorzubereiten und im Vorfeld die notwendigen Erkenntnisse zu sammeln. Ich wünsche dem Forschungsprojekt am Speicherstandort Bierwang weiterhin viel Erfolg und bin gespannt auf die finalen Ergebnisse zum Projektende im Jahr 2025.“

 

Fazit: Die Energiewende in Bayern schreitet erfolgreich voran – oder „Mia san Mia“, auch beim Wasserstoff

 

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommerpause = Zeit zum Nachdenken

Wir von e2connect engagieren uns ehrenamtlich, ganz ohne Urlaubsanspruch. Trotzdem spüren wir: Es ist Zeit für eine schöpferische Pause. Eine Gelegenheit, um durchzuatmen, nachzudenken und

Weiterlesen »

Mehr Auto, weniger Wende?

Seit Jahren wird über eine Verkehrswende diskutiert. Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken und der CO₂-Ausstoß um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990

Weiterlesen »