
Was in der Woche der IAA sonst noch passiert ist
Die Medien waren voll von den Berichten über die IAA. Da wollten wir nicht auch noch von der Glitzerwelt in München berichten. Zwei beachtenswerte Botschaften, die mir in den letzten Tagen aufgefallen sind, sollten doch noch erwähnt werden: Ende 2025 wird PowerCo, die für die Herstellung von Batteriezellen verantwortliche Tochter von Volkswagen, die Produktion aufnehmen. Die Zellen sollen im ID.Polo und ID.Cross sowie bei der Lade- und Energietochter Elli zum

Was in der Woche der IAA sonst noch passiert ist
Die Medien waren voll von den Berichten über die IAA. Da wollten wir nicht auch noch von der Glitzerwelt in München berichten. Zwei beachtenswerte Botschaften, die mir in den letzten Tagen aufgefallen sind, sollten doch noch erwähnt werden: Ende 2025 wird PowerCo, die für die Herstellung von Batteriezellen verantwortliche Tochter von Volkswagen, die Produktion aufnehmen. Die Zellen sollen im ID.Polo und ID.Cross sowie bei der Lade- und Energietochter Elli zum Einsatz kommen. Ein wichtiger Meilenstein für den Standort Deutschland, der

NIMBY steht für „Not In My Back Yard“ und bedeutet in etwa: „Ihr könnt alles machen, was ihr wollt, solange ich davon nicht betroffen bin“ Klimaschutz und ein schnelles Erreichen der Klimaneutralität ist in aller ...

Angekündigt wurde es bereits vor 3 Jahren, jetzt ist es amtlich: London hat seine bereits bestehende „Ultra Low Emission Zone“ nochmals um einen Teil erweitert, der 18-mal (!) so groß ist wie der bisherige Bereich. ...

Diese Diskussion wird seit einiger Zeit, besonders in Deutschland mit viel Vehemenz und häufig sehr ideologisch geführt. Was steckt dahinter? Wenn wir heute zum Tanken fahren, dann sind wir mit einer Vielfalt an Kraftstoffen konfrontiert: ...

In der Arte-Mediathek ist derzeit der Film „Auf dem Trockenen“ zu sehen. Dort wird am Beispiel von zwei französischen Dörfern und der Lüneburger Heide gezeigt, wie Mineralwasser-Unternehmen zum Teil illegal Millionen von Litern Wasser abpumpen ...

Der Bedarf an öffentlich zugänglichen Ladestationen für E-Autos orientiert sich an der Entwicklung der privaten Ladeinfrastruktur. Entsprechend schwanken die Vorhersagen bis 2030 zwischen „nur“ 440.000 bis zu 843.000 öffentlichen Ladepunkten. Bisher sind ca. 50.000 davon ...

Ein Beitrag von Michaela Dietenmeier Die lokale Energiewende – eine lohnende Investition für Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Wirtschaftswachstum vor Ort Während fossile Energieträger teuer aus Ländern wie Russland oder Kasachstan importiert werden müssen, steckt in der ...