Die Schweiz bekommt die ersten Robotaxis

Postauto eine Tochter der Schweizerischen Post ist auch ÖPNV-Betreiber und wird ab 2027 in der Ostschweiz die ersten autonom fahrenden Taxis, auch Robotaxis genannt, einsetzen. Diese On-Demand-Shuttle sollen ein attraktives Mobilitätsangebot für ländliche Regionen ermöglichen. Noch in diesem Jahr werden die notwendigen Erprobungen beginnen.

Die Schweiz mit ihrem perfekt ausgebauten Öffentlichen Nachverkehr (ÖPNV) weiß, dass dieser in vielen, wenig besiedelten Regionen an seine Grenzen stößt und extrem teuer ist. Die geplanten autonom fahrenden E-Autos könnten da eine gute Lösung werden. Sie kommen von Baidus Robotaxi-Tochter Apollo Go. Schon heute verfügt Apollo Go über eine Flotte von gut 1.000 fahrerlosen Fahrzeugen, die in 15 Städten verkehren – darunter Dubai und Abu Dhabi. Die größte Flotte ist mit 400 Robotaxis zurzeit in Wuhan unterwegs.

Baidu hat schon 2013 mit der Entwicklung des autonomen Fahrens begonnen. Wieder ein Beispiel für die Ausdauer und Dynamik chinesischer Unternehmen bei den Zukunftstechnologien. Das Thema erinnert mich auch stark an das eindrucksvolle Buch von Jeremy Rifkin „Die dritte industrielle Revolution„. Damit meint er, dass die Kombination aus Erneuerbaren Energien (hier: elektrisch mit grünem Strom fahren) und den Möglichkeiten des Internets (hier autonomes Fahren) die Welt revolutionär verändern wird. So entfallen bei einem Robotaxi die Kosten für den Fahrer und das Aufladen der Batterie kann automatisch dann erfolgen, wenn dasFahrzeug gerade nicht gebucht ist. Noch einfacher wird das mit automatischen Batteriewechselstationen, die inzwischen vom Batterie-Weltmaktführer CATL gebaut werden. Die Tauschbatterie in der Wechselstation kann dann geladen werden, wenn grüner Strom im Überschuss vorhanden ist.

Im Güterverkehr wird autonomes Fahren noch sehr viel dramatischere Veränderungen haben. Wenn einmal die LKWs ganz ohne Fahrer über die Autobahnen rollen, brauchen auch keine Ruhezeiten mehr eingehalten werden. Das bedeutet, dass die heutige Transportleistung mit der halben Anzahl an LKWs erledigt werden kann. Zu den Einsparungen bei den Anschaffungskosten für die LKW-Flotte und dem Wegfall der riesigen Parkflächen kommt noch der Wegfall der Personalkosten.

Das ist dann wirklich eine revolutionäre Innovation!

P.S. Arbeiten eigentlich deutsche Unternehmen an diesen Themen?

Bildquelle: Download Postauto Medien

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Der Deutsche Umweltpreis 2025

In diesem Jahr ging der Deutsche Umweltpreis an die Schweizer Klimaforscherin Sonia Isabelle Seneviratne, Professorin an der ETH Zürich und Vizepräsidentin des Weltklimarats IPCC  und

Weiterlesen »