In den Wintermonaten ist die Versorgung mit Sonnenenergie schwierig. Auch die viel beschworene Flexibilisierung des Verbrauchs hilft da nur begrenzt weiter. Glücklicherweise hat die Bundesregierung in dieser Woche das Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz beschlossen, um den dringend benötigten, gut speicherbaren und CO2-freien Energieträger in ausreichenden Mengen zur Verfügung zu stellen.
Umso lobenswerter ist der Einsatz unserer Pioniere:
Die für ihr grünes Engagement bekannte Stadt Freiburg investiert nun in 22 Wasserstoff-Fahrzeuge für die Müllabfuhr sowie in eine eigene Wasserstofferzeugung. Winfried Hamann hat ein wenig über die saubere Müllentsorgung recherchiert.
Zu den Vorreitern gehört auch die niederbayerische Marktgemeinde Pfeffenhausen. Der dortige Elektrolyseur hilft bei der Stabilisierung unseres Stromnetzes und produziert dabei Wasserstoff für Stadtbusse.
Wir blicken auch noch einmal auf die klimaneutrale Schifffahrt auf dem Bodensee und die Abschlussveranstaltung mit Verkehrsminister Herrmann auf der Interboot in Friedrichshafen.
Die vielen Aussagen in Medien und Politik zur Energie- und Mobilitätswende richtig einzuordnen ist oft ziemlich schwierig. Gerne unterstützen wir unser Netzwerk mit verständlichen Hintergrundinformationen, wie Petra Boeger in einem kurzen Aufruf erklärt.
Ein Beispiel hierfür sind die regelmäßig zitierten Prozentzahlen zur Elektromobilität. In unserem letzten Beitrag versuchen wir, diese Zahlen richtig zu interpretieren.
Das e2connect Team wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes, langes Wochenende mit dem Tag der Deutschen Einheit.
Auch die Energie- und Mobilitätswende können wir nur gemeinsam und nicht gegeneinander meistern!