Ein neues Kapitel für Wasserstoff-Fähren

In Norwegen werden jetzt die zwei größten Wasserstoff Fähren gebaut um ab 2025 die Lofoten mit dem Festland zu verbinden.

Eine Fahrt dauert vier Stunden und führt durch das offene Meer. Es können 599 Passagiere, 120 Autos und 12 Lastwagen befördert werden.

Mit einer elektrischen Leistung von 13 MW liefern die Brennstoffzellen Strom an einen elektrischen Antriebsstrang. Eine genaue Beschreibung des hier eingesetzten Antriebssystems ist noch nicht veröffentlicht worden. Nach den aktuellen Regeln müssen die Fähren klimaneutral betrieben werden.

Im August 2022 hat das Schiffskonzept die prinzipielle Freigabe (AIP) vom Lloyd’s Ship Register bekommen.

Es sollte auch am Bodensee nichts mehr im Wege stehen, um unsere Fähren in Zukunft mit Grünem Wasserstoff zu betreiben.

 

Titelbild: Reederei Torghatten

 

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommerpause = Zeit zum Nachdenken

Wir von e2connect engagieren uns ehrenamtlich, ganz ohne Urlaubsanspruch. Trotzdem spüren wir: Es ist Zeit für eine schöpferische Pause. Eine Gelegenheit, um durchzuatmen, nachzudenken und

Weiterlesen »

Mehr Auto, weniger Wende?

Seit Jahren wird über eine Verkehrswende diskutiert. Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken und der CO₂-Ausstoß um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990

Weiterlesen »