Grün in der Stadt

Beitrag von Uta Weik

 

Unsere Städte werden immer heißer, die städtischen Sommer ähneln immer mehr einem unfreiwilligen Aufenthalt im Backofen, die Suche nach Schatten wird immer wichtiger, die Sehnsucht nach grünen Blättern immer stärker. Da grüne Schattenplätze im urbanen Raum eher selten sind, weil Bäume dem Klima nicht mehr standhalten oder aufgrund des verdichteten Bodens nur noch schwer Wurzeln schlagen, müssen andere Alternativen her. Neubauten mit Fassadenbegrünung durch Senkrechtgärten sind eine gute Lösung, aber selten in Innenstädten mit Altbaubestand und baulicher Verdichtung.

Eine Lösung, ohne in die verdichteten und überbauten Böden zu müssen, ist eine Idee des Frankfurter Office for Micro Climate Cultivation (OMC°C), das zusammen mit dem Designer Stefan Diez großflächige Pflanzensegel entwickelt hat. Am „Verd°“-Pflanzensegel sorgen Kletterpflanzen für Schatten und reduzieren zusätzlich noch Feinstaub. Ein idealer Platz dafür wären schmale Freiflächen, Zugänge zu Tiefgaragen oder ähnliche ungenutzte, überbaute Bereiche. Und besonders schön (und zugleich vorbildlich und lehrreich) könnten damit innerstädtische Spielplatz-Bereiche gegliedert und begrünt werden.

 

Bild: Uta Weik

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommerpause = Zeit zum Nachdenken

Wir von e2connect engagieren uns ehrenamtlich, ganz ohne Urlaubsanspruch. Trotzdem spüren wir: Es ist Zeit für eine schöpferische Pause. Eine Gelegenheit, um durchzuatmen, nachzudenken und

Weiterlesen »

Mehr Auto, weniger Wende?

Seit Jahren wird über eine Verkehrswende diskutiert. Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken und der CO₂-Ausstoß um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990

Weiterlesen »