Herlichen Glückwunsch zum 70. Geburtstag

Am 25.April 1954 erblickte das erste Solarmodul das Licht der Welt.

Der photovoltaische Effekt wurde schon viel früher, im Jahr 1839, entdeckt. 1921 erhielt Albert Einstein den Nobelpreis für Physik für die Erklärung der physikalischen Zusammenhänge der Stromerzeugung aus dem Sonnenlicht.

Die kommerzielle Nutzung des Sonnenstromes begann allerdings erst vor etwa 20 Jahren. 2004 wurden weltweit eine Million Kilowatt pro Jahr an Photovoltaik-Modulen installiert. Der Boom setzt dann vor etwa 10 Jahren ein, als die damalige Bundesregierung die heimische Produktion  zu Grabe trug. Heute werden eine Million Kilowatt pro Tag installiert, wie das PV-Magazin berichtet. Eine Million Kilowatt entspricht übrigens der Leistung eines Kernkraftwerkes.

Das ist ein schönes Beispiel für die Zeiträume, die zwischen der wissenschaftlichen Erkenntnis und der Nutzung im Alltag liegen.

Damit können Sie auch die regelmäßigen wissenschaftlichen Durchbrüche, über die in Medien so häufig berichtet wird, und deren Verfügbarkeit im Markt besser einordnen.

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommerpause = Zeit zum Nachdenken

Wir von e2connect engagieren uns ehrenamtlich, ganz ohne Urlaubsanspruch. Trotzdem spüren wir: Es ist Zeit für eine schöpferische Pause. Eine Gelegenheit, um durchzuatmen, nachzudenken und

Weiterlesen »

Mehr Auto, weniger Wende?

Seit Jahren wird über eine Verkehrswende diskutiert. Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken und der CO₂-Ausstoß um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990

Weiterlesen »