Hermes macht in Berlin den Anfang zur emissionsfreien „letzten Meile“

Laufende Motoren und hetzende Paketzusteller: Gerade in größeren oder dicht bewohnten Städten gehört diese Beobachtung zum vertrauten Anblick. Durch die wachsende Anzahl von Online-Bestellungen  – nicht zuletzt bei Amazon – bedeutet dies aber gleichzeitig auch eine Zunahme der CO2-Emissionen, die unser Klima zusätzlich belasten.

In Teilen der Berliner Innenstadt begegnet jetzt Hermes diesem Problem mit E-Transportern und Lastenrädern, deren Akkus bei Bedarf bequem und schnell ausgetauscht werden können. Immerhin sind es dort rund 2,5 Millionen Pakete, die von den Zustellern abgeliefert werden müssen. Mit dieser Lösung, die auch für weitere Städte geplant ist, werden allein in diesem Bereich 220 Tonnen CO2 eingespart. Und so können auch die Kunden*innen durch die Wahl ihres Logistik-Partners darüber entscheiden, ob sie bei ihrer Bestellung etwas für den Klimaschutz tun wollen.

Den ganzen Bericht könne Sie hier lesen.

Foto: Hermes

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommerpause = Zeit zum Nachdenken

Wir von e2connect engagieren uns ehrenamtlich, ganz ohne Urlaubsanspruch. Trotzdem spüren wir: Es ist Zeit für eine schöpferische Pause. Eine Gelegenheit, um durchzuatmen, nachzudenken und

Weiterlesen »

Mehr Auto, weniger Wende?

Seit Jahren wird über eine Verkehrswende diskutiert. Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken und der CO₂-Ausstoß um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990

Weiterlesen »