Kommunen steigen in Energieproduktion ein

So lautet eine aktuelle Schlagzeile in der Schwäbischen Zeitung

Der Kreistag  Oberallgäu hatte beschlossen, eine Energiegesellschaft zu gründen. 21 Kommunen sind der Gesellschaft bereits beigetreten. Der benachbarte Landkreis Ostallgäu beschäftigt sich inzwischen ebenfalls mit dem Thema.

Diese sehr wichtige Entwicklung wurde durch die Novelle des Klimaschutzgesetzes möglich. Die regionale Energieversorgung auf Basis von Erneuerbaren Energien hat eine ganze Reihe von Vorteilen:

  • Unabhängig von geopolitischen Verwerfungen, die die Energiepreise in die Höhe treiben
  • Geringere Kosten für den Stromtransport über weite Strecken
  • Mehr Versorgungssicherheit bei Umweltkatastrophen
  • Schaffung regionaler Arbeitsplätze
  • Die sehr effiziente Kraft-Wärme-Kopplung kann einfach realisiert werden

Interessant, dass Jeremy Rifkin in seinem Buch das „Zeitalter der Resilienz“ genau das Thema vorhergesagt hat.

Hoffen wir, dass es viele Nachahmer gibt.

 

Und so kann eine regionale Energieversorgung im Prinzip funktionieren:

 

 

 

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommerpause = Zeit zum Nachdenken

Wir von e2connect engagieren uns ehrenamtlich, ganz ohne Urlaubsanspruch. Trotzdem spüren wir: Es ist Zeit für eine schöpferische Pause. Eine Gelegenheit, um durchzuatmen, nachzudenken und

Weiterlesen »

Mehr Auto, weniger Wende?

Seit Jahren wird über eine Verkehrswende diskutiert. Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken und der CO₂-Ausstoß um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990

Weiterlesen »