Methanol ist der Kraftstoff der Zukunft

Laut dem CEO von Rolls-Royce am Bodensee, Dr. Jörg Stratmann, fahren Schiffe und Yachten in Zukunft mit grünem Methanol als Kraftstoff.

Rolls-Royce hat schon vor sechs Jahren analysiert, dass die Schifffahrt auf Methanol umsteigen wird, um klimaneutral zu werden. Methanol ist unter Normalbedingungen flüssig, einfach zu transportieren, lagerfähig und biologisch schnell abbaubar. Weiterhin verbrennt Methanol sehr viel sauberer als herkömmliche Kraftstoffe.

Deshalb hat die Antriebstochter mtu jetzt den ersten schnelllaufenden reinen Methanol Motor für Schiffe mit einer Leistung von 2.000 kW zur Serienreife gebracht. Dieser Motor wird gerade noch auf dem Prüfstand getestet. Die Frage der Verfügbarkeit von grünem Methanol ist nicht „ob“, sondern „wann genau“ ausreichende Mengen hergestellt werden, sagt die verantwortliche Vice Präsidentin Denise Kurtulus. Die Kundennachfrage nach Methanolmotoren ist laut Rolls-Royce schon jetzt sehr hoch.

Die Entwicklung war technisch durchaus herausfordernd, da die bisherigen Schiffdiesel-Motoren für die Verbrennung von Methanol mit neuen Einspritz- und Zündsystemen ausgerüstet werden mussten. Weiterhin musste auch das Problem der Motorschmierung gelöst werden, weil Methanol selbst keine Schmierwirkung hat.

Man hat allerdings nicht ganz von Vorne anfangen müssen. Schon seit Jahrzehnten wird Methanol im Motorrennsport eingesetzt, weil es rauchfrei verbrennt. In den vergangenen Jahren sind auch schon kleinere Schiffsmotoren, z.B. von Scania oder auch Duel Fuel Grossmotoren von MAN auf den Markt gekommen.

Es bleibt abzuwarten, wann die ersten kommerziellen, innovativen  eMethanol-Motoren für Motor- und Segelyachten angeboten werden.

 

Titelbild: Pressebild Rolls-Royce

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Der Deutsche Umweltpreis 2025

In diesem Jahr ging der Deutsche Umweltpreis an die Schweizer Klimaforscherin Sonia Isabelle Seneviratne, Professorin an der ETH Zürich und Vizepräsidentin des Weltklimarats IPCC  und

Weiterlesen »