Nobelpreis für Wachstum durch kreative Zerstörung

Diese Woche wurde der Nobelpreis an drei Wirtschaftswissenschaftler verliehen. „Ihre Arbeiten zu Wachstum durch Zerstörung sind für die deutsche Debatte aktueller denn je“ , wie das Handelsblatt berichtete.

Die Forscher zeigten, dass die großen globalen Fortschritte nicht durch die Verfeinerung bestehender Technologien ausgelöst wurden, sondern Unternehmen, deren Technologie überholt ist, vom Markt verdrängt werden. Die aktuelle, sehr intensive Debatte um die Antriebstechnologie der Zukunft und die Rolle der deutschen Automobilindustrie passt hervorragend zu diesem Thema.

Was die Wissenschaftler über Jahrzehnte in ihren Arbeiten erforscht hatten, durfte ich und die vielen Mitstreiter sehr hautnah – manchmal leidvoll, aber auch sehr lehrreich – im realen Berufsleben in der Automobilindustrie erfahren. Vor vier Jahren hatten Andre Martin und ich diese  Erkenntnisse in einem Buch festgehalten. Im November wird die zweite, deutlich überarbeitete Ausgabe im Springerverlag erscheinen.

 

 

 

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wasserstoff aus Buchs

Die 14.000 Einwohner zählende Stadt Buchs liegt im Schweizer Rheintal, gegenüber dem Fürstentum Liechtenstein. Dort kümmert sich der Verein für Abfallentsorgung (VfA-Buchs) um den Müll

Weiterlesen »