So könnte eine Stadt die Einbindung von Brennstoffzellenbussen angehen

Angesichts des zunehmenden Drucks auf den öffentlichen Personen-Nahverkehr, die aus  dem Pariser Klima-Abkommen resultierenden Gesetze einzuhalten und auch gegen Lärm und Luftverschmutzung vorzugehen, sind elektrisch angetriebene Busse immer stärker gefragt. E-Busse mit Batterien sind geeignet für flache Strecken, eine moderate tägliche Laufleistung oder wenn der Fahrplan tagsüber ein Nachladen zulässt. Für anspruchsvollere Einsätze bieten E-Busse mit Brennstoffzelle und Wasserstoff aufgrund der kurzen Betankungszeiten und der großen Reichweite viele Vorteile und sind heute eine praktikable Option für die Dekarbonisierung der öffentlichen Verkehrsnetze.

Hier der Link zu dieser praxisnahen Fallstudie

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommerpause = Zeit zum Nachdenken

Wir von e2connect engagieren uns ehrenamtlich, ganz ohne Urlaubsanspruch. Trotzdem spüren wir: Es ist Zeit für eine schöpferische Pause. Eine Gelegenheit, um durchzuatmen, nachzudenken und

Weiterlesen »

Mehr Auto, weniger Wende?

Seit Jahren wird über eine Verkehrswende diskutiert. Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken und der CO₂-Ausstoß um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990

Weiterlesen »