Trotz Gegenwind: BMW hält sich die Option Wasserstoffantrieb offen

Unter der Überschrift „Der andere Blick“ hat die NZZ einen Artikel veröffentlicht, der uns als e2connect.org natürlich interessiert. Denn in dessen Untertitel heißt es:

BMW tanzt mit seinem Wasserstoffantrieb aus der Reihe – gut so!

Der Autor beklagt und wundert sich, dass die Autoindustrie „äusserst einseitig auf den batterieelektrischen Antrieb gesetzt“ habe,  und er macht dafür vor allem die Politik, die Öffentlichkeit und eben auch die meisten Hersteller verantwortlich. Allerdings verzichtet der Wirtschaftsjournalist gnädig darauf, auch seinen schreibenden Kollegen eine gewisse „Mitschuld“ an diesem Zustand zuzuweisen: Die meisten von ihnen haben das „Halleluja“ auf die E-Mobilität freudig und lautstark mitgesungen, ohne sich dabei allzu sehr darum zu kümmern, dass es auch Hymnen auf andere Techniken gibt, die nicht weniger überzeugend klingen.

Damit sind wir also bei BMW. Fünzig Prozent seiner verkauften Fahrzeuge sollen bereits  in sechs Jahren batterie-elektrisch unterwegs sein. Gleichzeitig ist Konzernchef Oliver Zipse entschlossen, weiterhin an Wasserstoff-Autos zu arbeiten: Er ist überzeugt davon, dass nicht nur eine einzige Antriebstechnik all die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse weltweit erfüllen kann. Er fürchtet neue Abhängigkeiten, misstraut der schleppend vorangehenden Infrastruktur, verweist auf Länder mit guten Voraussetzungen für grünen Wasserstoff und vertraut auf die große Erfahrung von Toyota und die langjährige Brennstoffzellenkooperation zwischen den beiden Herstellern. 

Zipse kennt die nachvollziehbaren Bedenken beim Thema Wasserstoff, insbesondere auch wegen der noch hohen Strom- und Energiekosten bei der Produktion und beim Transport. Gleichwohl will er sich aufgrund der geschilderten Argumente alle Optionen offenhalten, weil niemand die Entwicklungssprünge sowohl beim Antrieb als auch bei künftigen (synthetischen) Kraftstoffen kennt. Deshalb gibt der Wirtschaftskorrespondent auch diesen Ratschlag ab:

„An den erfolgreichen Bayern sollten sich andere ein Beispiel nehmen“

Fotos: e2connect.org

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommerpause = Zeit zum Nachdenken

Wir von e2connect engagieren uns ehrenamtlich, ganz ohne Urlaubsanspruch. Trotzdem spüren wir: Es ist Zeit für eine schöpferische Pause. Eine Gelegenheit, um durchzuatmen, nachzudenken und

Weiterlesen »

Mehr Auto, weniger Wende?

Seit Jahren wird über eine Verkehrswende diskutiert. Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken und der CO₂-Ausstoß um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990

Weiterlesen »