Wenn es um die großen Themen der Zukunft geht – Energiewende, Klimaschutz, nachhaltige Technologien –, denkt man oft zuerst an die großen Player: Etablierte Energieversorger oder Forschungseinrichtungen. Doch es sind längst nicht nur die Großen, die daran arbeiten, Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu finden.
Gerade Start-ups im Energiebereich zeigen, welche Innovationskraft in jungen Unternehmen steckt. Mit ihren neuen Produkten schaffen sie die Arbeitsplätze der Zukunft direkt hier bei uns in der Region. Ein Beispiel dafür ist SAX Power aus Erbach bei Ulm. Das junge Unternehmen zeigt eindrucksvoll, wie aus klugen Ideen in wenigen Jahren Produkte entstehen, die weltweit Maßstäbe setzen.
Ihr Batteriesystem „Home Plus“, das auf der sogenannten Multi-Level-Technologie beruht, hat im jüngsten Heimspeicher-Ranking der HTW Berlin* den höchsten bisher gemessenen System Performance Index (SPI) in der 5-kW-Klasse erreicht und damit einen neuen Effizienz-Rekord aufgestellt. Bereits 5.800 SAX-Speicher haben das Werk in Erbach verlassen und liefern Haushalten und Betrieben in Deutschland, Österreich, Polen und der Schweiz zuverlässig Strom. Ein echter Innovationssprung, der international Beachtung findet und deutlich macht, dass hier bei uns in der Region neue Technologien entstehen, die das Potenzial haben, auf dem Weltmarkt ganz vorne mitzuspielen.
Start-ups wie SAX Power zeigen, dass wir hier alles haben, was es für die Arbeitsplätze der Zukunft braucht: engagierte Gründerinnen und Gründer, technisches Know-how, starke Netzwerke – und vor allem das Herzblut, Neues zu schaffen.
Jede frische Idee, die hier entsteht, stärkt unsere Wirtschaft, bringt neue Perspektiven und sorgt dafür, dass junge Menschen auch in Zukunft sagen können:
„Warum wegziehen? Die spannendsten Jobs gibt’s doch direkt vor meiner Haustür.“
* Heimspeicher-Ranking der HTW Berlin: Neue Spitzenreiter in der 5-Kilowatt-Klasse | HTW Berlin
Bild: KI und Petra Boeger