18 Megawatt Agri-PV in Waldburg

Vor mehr als drei Jahren hatten wir über die erste Agri-PV Anlage am Bodensee berichtet. Der agile Obstbauer Bernhard aus Kressbronn hatte mit Unterstützung des Freiburger Fraunhofer Institutes und des Landes Baden-Württemberg eine Pilotanlage in Kombination mit Apfelbäumen errichtet.

Seitdem ist das Thema weltweit zum großen Renner geworden. Wie der Solarserver berichtet, werden von der Ravensburger Firma Solmotion in den nächsten Monaten im Bereich der Waldburg auf insgesamt etwa 24 Hektar Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 18 Megawatt errichtet werden. Dazu kommen Batteriespeicher, um auch in der Nacht Strom liefern zu können. Vor einigen Jahren ist wenige Kilometer westlich davon, im oberschwäbischen Schlier, eine 10 Megawatt Agri-PV errichtet worden. Das Titelbild zeigt sehr schön die doppelte Nutzung: Neben und unter den verstellbaren Solarmodulen können Rinder oder Schafe weiden und zur heißen Mittagszeit den Schatten genießen. Auch ist genügend Platz, um die Flächen mit dem Traktor zu bearbeiten.

Sowohl die Gemeinde als auch Bürgerinnen und Bürger können sich an dem Projekt in Waldburg beteiligen und damit einen Teil der Wertschöpfung  in der Region halten.

Für welche Bepflanzung eignen sich Agri-PV-Anlagen? Welche Obstsorten oder vielleicht auch Wein sind für diese Doppelnutzung geeignet? Für die Bodenseeregion ist das ein wichtiges Thema. Hierzu hat die Technische Hochschule Ingolstadt eine hilfreiche Studie veröffentlicht.

 

 

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...